Der Moschusochse
24 August 2013 | Peel Sound
Line

Der Moschusochse ist eine Art große Kuh oder Yak. Er ist Bewohner der arktischen Tundra, das heißt Grönland, Kanada und Alaska. Vor vierzig Jahren wurde jedoch auch eine Herde Moschusochsen in Nordsibirien gesehen und heute leben auch in Norwegen und Schweden kleinere Herden.
Früher waren die Vorfahren des Moschusochsen die ausgestorbenen Ovibos, an wärmere Klimazonen gewöhnt. Nur durch die Anpassung an kältere Orte hat der Moschusochse überlebt. Die meisten Moschusochsen können nur bis zu 20 Jahre alt werden. Doch viele von ihnen sterben schon früher an Hungertod, wenn sie im Vorjahr nicht ausreichend Fettreserven für den Winter angebaut haben, oder an Erfrieren oder Ertrinken, wenn sie durch das Eis der zugefrorenen Flüsse brechen. Im Moment gibt es auf der ganzen Welt im Ganzen etwa 30'000 Moschusochsen, was wirklich nicht viel ist, finde ich.
Die natürlichen Feinde der Moschusochsen sind Polarwölfe und Bären.
Moschusochsen bevorzugen als Lebensraum Orte, wo es wenig regnet. Sie leben zwar in der Kälte, doch gegen anhaltende Feuchtigkeit sind sie empfindlich. Meistens halten sie sich an den Ufern von Flüssen oder in Tälern und tiefer gelegenen Ebenen auf. Sie ernähren sich von Holzgewächsen wie Birken oder Weiden, von denen sie die Blätter abstreifen, und von Kräutern wie verschiedenen Moosen. Zum Schutz gegen die Kälte besitzen die Moschusochsen eine Art Fettpolster und dann noch das dicke, dunkelbraune Fell, das ungefähr acht Mal so warm wie Schafswolle und so weich wie Kaschmir ist. Im Durchschnitt wiegen sie 300 kg und werden 2,4 m lang und 1,4 m hoch. Und sie haben eine dicke ausgeprägte Mähne und gebogene Hörner.
Während des Sommers sind die Herden 5 bis 15 Moschusochsen groß, im Winter können sie bis zu 100 Tieren wachsen. In der Herde ist fast alles bei den Moschusochsen synchron: Die Fress- und Ruhepausen, die um die zwei Stunden dauern, werden von der ganzen Herde eingehalten. Pro Tag legen sie durchschnittlich 2 km zurück, was nicht viel ist, sie bewegen sich also langsam. Die Gruppe hat fast immer einen Anführer, meistens ein älteres Tier.
Vor ein paar Tagen haben wir vom Boot aus acht Moschusochsen auf dem Land gesehen und gestern sechs ganz nah beim Spazieren.