Haulout in Trinidad
09 October 2023 | Chaguaramas, Trinidad
Heike Volkhart

Haulout in Trinidad
After last year's hard grounding in the St. Lawrence Seaway, we knew we had to haul out MAKAAN for repairs. The original plan was to do this in July and leave the boat on the hard while we visited family in Germany. Due to the unexpected passing of my Dad, we changed our booking with Peake Yacht Services in Trinidad and moved the haul out to October.
Yes, there are some rumors of piracy between Grenada and Trinidad in the area of the oil platforms. But nothing bad has happened in the last few years. We were still sailing with our buddy boat Seaduction and had filed a float plan with North Post Radio in Trinidad so they would know we were coming. During the 80 nautical mile trip we maintained radio contact with Arlo and neither of us saw any suspicious activity.
We arrived in Chaguaramas, Trinidad on the morning of October 9th and cleared immigration. The next morning we motored into the haulout basin and a short time later we were on the hard, wedged between two other boats. First order of business - line up the projects we needed to get done. Second order of business - try to secure a portable air conditioner. The rooms that were available for rent were $80/night, so we decided to live on the boat during the haulout, but only if we could get an air conditioner. It was promptly delivered, and that evening we had a fairly comfortable temperature inside the boat.
Our plan was to have the keel repaired and then apply a new coat of bottom paint, no big deal. But unfortunately there were some bumps in the paint. We opened a few and found them to be dry. There were probably two that released a little moisture when opened, but not the telltale smell that the dreaded blisters have. After much discussion with the pros and other cruisers (most of whom had experience with blisters one way or another), we concluded that the fiberglass was most likely unaffected and that we would sand the hull down to the first epoxy primer, check again, and go from there.
Before our sanding crew got to work, another crew showed up and sanded the damaged keel area down to the fiberglass. This allowed the keel area to dry while the other crew sanded the hull. Once they are done, the damaged keel will be repaired with fiberglass and epoxy and then painted along with the rest of the hull.
Lucien and Garvin, our sanding crew, hung tarps from the toe rail, put on hazmat suits and masks, and began the dreaded task of sanding. We don't know how they endured the heat and were relieved that we didn't have to do the work. It is such a messy job! All we could do was keep them motivated with the occasional ice-cold beer.
While the crews were working on our boat, we started to check other projects off our list:
New lifelines
Welding the dinghy davits
Clean and polish the propeller
Clean the water tank
Replace some plumbing hoses
Polish stainless steel
Repair the dinghy seat
Adjust the standing rigging
Another project we outsourced was the repair of some gauges in the topsides that went down to the fiberglass. We weren't sure how to fix them so they wouldn't look worse than before and the guys did a fabulous job. Yes, depending on how the light shines on the hull, you can see where they touched up, but the color matches very well and the hull looks really great.
Once Lucien and Gavin got down to the first coat of epoxy, and after closely inspecting the hull, the consensus was to apply two coats of epoxy, two coats of bottom paint, and call it a day. There may have been some moisture trapped when we did the same job three years ago during the winter which then caused the bubbles to form. Let's hope for better luck this time!
In the end, due to the unexpected sanding project, all the work took a little over a week longer than estimated and it was November 3rd before we finally launched the boat.
Why did we choose Trinidad for the haulout? For one thing, their prices were very attractive. But they also have a variety of boat work specialists on their premises - riggers, sailmakers, welders, painters - you name it, you can find it. In addition, there are boat shops and small specialty stores all within walking or biking distance. Since there is a nice sidewalk/bike path along the street, we hopped on our bikes, which we hadn't used since leaving West Palm Beach in February, to pick up parts and supplies.
As it turned out, another big plus of Peake Yacht Services was the cruiser community. A bunch of boaters were working on their vessels, so you never felt alone and could always ask for help or input. In the evenings, many of us would gather on the waterfront where the marina had set up some picnic tables and a grill. Everyone brought their own food, either something to put on the grill or something they had cooked on the boat.
We sat together, enjoyed our food, shared stories and experiences, and discussed the progress of our individual projects.
On Halloween, a group of kids carved some pumpkins and went trick-or-treating around the boatyard. It was like being part of one big family!
Bottom line, Peake Yacht Services was a great choice and they did a fabulous job all around. The management was responsive, the workers showed up on time, they stayed on schedule, and their prices were very reasonable.
If we had more work to do in the future and were in the area, we would definitely use them again.
Aus dem Wasser in Trinidad
Nachdem wir letztes Jahr im St. Lawrence Seaway auf Grund gelaufen waren, wussten wir, dass wir die MAKAAN für Reparaturen herausholen mussten. Ursprünglich war geplant, dies im Juli zu tun und das Boot auf dem Trockenen zu lassen, während wir unsere Familie in Deutschland besuchten. Aufgrund des unerwarteten Ablebens meines Vaters haben wir unsere Buchung bei Peake Yacht Services in Trinidad geändert und die Aktion auf Oktober verschoben.
Ja, es gibt einige Gerüchte über Piraterie zwischen Grenada und Trinidad in der Nähe der Ölplattformen. Aber in den letzten Jahren ist nichts Schlimmes passiert. Wir segelten immer noch mit Seaduction zusammen und hatten bei North Post Radio in Trinidad einen Reiseplan hinterlegt, damit sie wussten, wann wir kommen würden. Während der 80 Seemeilen langen Fahrt hielten wir stündlich Funkkontakt mit Arlo und keiner von uns sah irgendwelche verdächtigen Aktivitäten.
Wir kamen am Morgen des 9. Oktober in Chaguaramas, Trinidad, an und erledigten die Einreiseformalitäten. Am nächsten Morgen wurden wir rausgeholt und lagen kurze Zeit später auf dem Festland, eingekeilt zwischen zwei anderen Booten. Erster Punkt der Tagesordnung - sicherstellen, dass die geplanten Projekte auf den Terminplan kommen und zeitnah erledigt werden können. Zweiter Punkt: eine tragbare Klimaanlage besorgen. Die Zimmer, die man mieten konnte, kosteten 80 Dollar pro Nacht, also beschlossen wir, während des Ausholens auf dem Boot zu wohnen, aber nur, wenn wir eine Klimaanlage bekommen konnten. Sie wurde prompt geliefert, und an diesem Abend hatten wir eine recht angenehme Temperatur im Boot. Ohne wäre es nicht zum Aushalten gewesen.
Unser ursprünglicher Plan war, den Kiel reparieren zu lassen und dann einen neuen Anstrich auf den Boden aufzutragen, keine große Sache. Aber leider gab es einige Blasen in der Farbe. Wir öffneten ein paar und stellten fest, dass sie trocken waren. Bei zweien trat beim Öffnen ein wenig Feuchtigkeit aus, aber ohne den verräterischen Geruch, den die gefürchteten "Blisters" haben. Nach vielen Diskussionen mit den Profis und anderen Seglern (von denen die meisten mehr oder weniger Erfahrung mit Blasen hatten) kamen wir zu dem Schluss, dass das Fiberglas höchstwahrscheinlich nicht betroffen war und dass wir den Rumpf nur bis zur ersten Epoxidgrundierung abschleifen, erneut prüfen und dann weitersehen würden.
Bevor unser 'Schleifteam' mit der Arbeit beginnen konnte, tauchte ein anderes Team auf und schleifte den beschädigten Kielbereich bis auf das Glasfasergewebe ab. So konnte der Kielbereich trocknen, während die andere Mannschaft den Rumpf abschleifen konnte. Sobald sie fertig sind, wird der beschädigte Kiel mit Glasfaser und Epoxidharz repariert und dann zusammen mit dem Rest des Rumpfes gestrichen.
Lucien und Garvin, unsere 'Schleifmannschaft', hängten Planen an die Reling, zogen Schutzanzüge und Masken an und begannen mit der gefürchteten Schleifarbeit. Wir wissen nicht, wie sie die Hitze ausgehalten haben und waren erleichtert, dass wir die Arbeit nicht machen mussten. Das ist so eine äusserst unangenehme Arbeit! Wir konnten sie nur mit einem gelegentlichen eisgekühlten Bier motivieren.
Während die Besatzungen an unserem Boot arbeiteten, begannen wir, andere Projekte von unserer Liste abzuhaken:
Neue Rettungsleinen
Schweißen der Davits für das Beiboot
Reinigen und Polieren des Propellers
Reinigen des Wassertanks
Auswechseln einiger Sanitärschläuche
Polieren von rostfreiem Stahl
Reparatur des Beibootsitzes
Takelage justieren
Ein weiteres Projekt, das wir in Auftrag gegeben haben, war die Reparatur einiger Schrammen in der Bordwand, die bis zum Glasfasergewebe hinunterreichten. Wir waren uns nicht sicher, wie wir sie reparieren sollten, damit sie nicht schlimmer aussehen als vorher, und die Reparatur wurde von den Jungs fabelhaft ausgeführt. Ja, je nach Lichteinfall kann man sehen, wo sie nachgebessert haben, aber die Farbe passt sehr gut und der Rumpf sieht wirklich toll aus.
Nachdem Lucien und Gavin den Rumpf bis zu der ersten Schicht Epoxidharz abgeschliffen hatten, wurde der Rumpf nochmals genau inspiziert. Der Konsens war, zwei Schichten Epoxidharz und zwei Schichten Unterbodenschutz auftragen und fertig. Möglicherweise war bei der gleichen Arbeit vor drei Jahren im Winter etwas Feuchtigkeit eingeschlossen worden, die dann die Blasenbildung verursacht hat. Hoffen wir, dass wir dieses Mal mehr Glück haben!
Am Ende dauerten die Arbeiten wegen des unerwarteten Schleifens etwas mehr als eine Woche länger als veranschlagt, und es war schließlich der 3. November, bevor wir das Boot zu Wasser ließen.
Warum haben wir Trinidad gewählt? Zum einen waren die Preise dort sehr attraktiv. Außerdem gibt es auf dem Gelände eine Vielzahl von Spezialisten für Bootsarbeiten - Takler, Segelmacher, Schweißer, Maler - alles, was man braucht, ist dort zu finden. Darüber hinaus gibt es Bootsgeschäfte und kleine Fachgeschäfte, die alle zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar sind. Da es entlang der Straße einen schönen Geh- und Radweg gibt, konnten wir uns auf unsere Fahrräder schwingen, die wir seit unserer Abreise aus West Palm Beach im Februar nicht mehr benutzt hatten, um Ersatzteile und Zubehör zu besorgen.
Wie sich herausstellte, war ein weiterer großer Pluspunkt von Peake Yacht Services die Cruiser-Community. Eine ganze Reihe von Seglern arbeiteten an ihren Schiffen, so dass man sich nie allein fühlte und immer um Hilfe oder Anregungen bitten konnte. Abends trafen sich viele von uns am Ufer, wo der Yachthafen einige Picknicktische und einen Grill aufgestellt hatte. Jeder brachte sein Essen mit, entweder etwas, das er auf den Grill legte, oder etwas, das er auf dem Boot gekocht hatte.
Wir saßen zusammen, genossen unser Essen, tauschten Geschichten und Erfahrungen aus und besprachen den Fortschritt unserer jeweiligen Projekte.
An Halloween schnitzte eine Gruppe von Kindern Kürbisse, verkleidete sich und zog durch die Werft, um Süßigkeiten zu bekommen. Es war, als ob man Teil einer großen Familie wäre!
Unterm Strich war Peake Yacht Services eine gute Wahl, und sie haben rundum hervorragende Arbeit geleistet. Das Management war sehr entgegenkommend, die Arbeiter kamen pünktlich, haben den Zeitplan eingehalten, und die Preise waren sehr moderat.
Wenn wir in Zukunft mehr Arbeit zu erledigen hätten und in der Gegend wären, würden wir Peake Yacht Services auf jeden Fall wieder wählen.
Embrace the Cocoa Magic
07 October 2023 | Victoria, Grenada
Heike Volkhart

Embrace the Cocoa Magic
Up the street from the Nutmeg Museum in Victoria, Grenada, is the Diamond Chocolate Company, makers of Jouvay chocolate bars, which we decide to visit as well. After all, who can resist good chocolate? On the way we see several nutmeg trees. We would not have recognized them before our nutmeg education we received during out museum visit 10 minutes earlier. We also saw cacao, breadfruit, banana, papaya, cinnamon and grapefruit trees. It's so amazing to see these fruits in their natural environment instead of on supermarket shelves.
We happened to be the only visitors and were given a private tour of the property. Once again, it is hard to believe how much manual labor goes into the chocolate making process.
First, the cocoa pods have to be harvested. This is done manually by making a clean cut through the stalk with a well sharpened blade. For pods high on the tree, a pruning hook type of tool can be used, with a handle on the end of a long pole.
The pods are then opened and the seeds and pulp scooped out and left to ferment in crates. Naturally occurring yeasts consume the sugars in the sweet pulp that surrounds the cocoa beans. This causes the pulp to break down, creating natural enzymatic changes in the beans. The fermentation process takes 7 days. The beans are turned for the first time after 36 hours, then 3 times a day. We've been told that fermenting is the most important step in making chocolate because that's where flavor is developed. The beans are then dried in the sun for 7 days to reduce the moisture content from 50% to 7.5%. During this process, the beans must be turned every 30 minutes! The beans are then sorted into different sizes before the roasting process. The beans are loaded into the hopper and then roasted for 45 minutes in the roasting chamber where the moisture content decreases from 7.5% to 2%, the beans get their brown color and the flavor develops through the interaction of amino acids and sugars.
The roasted beans are placed in the winnower, which cracks them and separates the shells from the cracked beans (cocoa nibs). The nibs are then ground into 100 micron "cocoa liquor", a thick, gritty paste (no alcohol - you have to go to a rum distillery for that!), which is then refined through 5 rollers that reduce the particle size from 100 micron to under 20 micron. Now we have smooth, liquid chocolate.
The next step is called "conching" where the conching machine stirs, scrapes and mixes the chocolate to evenly distribute the cocoa butter throughout the chocolate, a process that can take up to 72 hours. At this point, different formulations of chocolate are made, for example, to make 60% chocolate, you mix 60% cocoa mass with 40% sugar. The chocolate is then tempered, a process of carefully cooling and reheating the chocolate to create a stable structure of cocoa butter crystals as the chocolate cools. This process gives the chocolate its shiny surface and the satisfying "snap" when broken. The chocolate is then poured into molds, cooled and packaged - ready for consumption.
Diamond Chocolate Factory produces 100%, 90%, 75%, and 60% unflavored chocolate, as well as a small variety of flavored 60% chocolate bars - nutmeg, ginger, and bois bandé, long considered an aphrodisiac in the Caribbean. Of the flavored ones, our absolute favorite was the nutmeg chocolate. Yummy!
Since we can't get enough of chocolate and spices, another day we visited the "House of Chocolate" in St. George's, the capital of Grenada, a unique and beautiful mini-museum that explains the history of chocolate. There is a small café with delicious chocolates made on the premises; you can also enjoy other treats such as ice cream, cakes and drinks. A small boutique carries a selection of everything made with cocoa in Grenada.
Every time we went to St. George's for shopping, dentist appointments, or sightseeing, we stopped there to a) try a little piece of chocolate from one of the various producers on the island (there are five of them, three of which we visited) and b) enjoy their delicious ice cream, especially their nutmeg and chocolate flavors.
Another favorite of mine is cocoa tea. A classic breakfast beverage in the Caribbean, and especially in Grenada, cocoa tea balls don't contain tea, but are made from ground raw cocoa nibs mixed with spices - bay leaf, nutmeg and cinnamon.
After having worked in my wonderful friend Claudia's chocolate shop, it was very satisfying to see how cocoa grows and how the product that I had been surrounded by for several years is made.
Der Zauber des Kakaos
In der Nähe des Muskatnussmuseums in Victoria, Genada, befindet sich die Diamond Chocolate Company, Hersteller der Jouvay-Schokoladentafeln, die wir ebenfalls besuchen. Denn wer kann schon guter Schokolade widerstehen?
Auf dem Weg dorthin sehen wir mehrere Muskatnussbäume. Wir hätten sie vor unserer Bildung in Sachen Muskatnuss im Museum 10 Minuten zuvor nicht erkannt. Wir sahen auch Kakao-, Brotfrucht-, Bananen-, Papaya-, Zimt- und Grapefruitbäume. Es ist immer wieder erstaunlich, diese Früchte in ihrer natürlichen Umgebung und nicht nur in den Supermarktregalen zu sehen.
Wir waren die einzigen Besucher und bekamen eine private Führung über das Gelände. Wieder einmal ist es kaum zu glauben, wie viel Handarbeit in der Schokoladenherstellung steckt.
Zunächst müssen die Kakaoschoten geerntet werden. Dies geschieht manuell durch einen sauberen Schnitt mit einer gut geschärften Klinge durch den Stiel. Für Schoten, die hoch am Baum hängen, kann eine Art Scherenhaken mit einem Griff am Ende einer langen Stange verwendet werden.
Dann werden die Kakaoschoten geöffnet, die Kerne und das Fruchtfleisch herausgeschöpft und in Kisten fermentiert. Natürlich vorkommende Hefepilze verzehren den Zucker in dem süßen Fruchtfleisch, das die Kakaobohnen umgibt. Dadurch wird das Fruchtfleisch zersetzt, was zu natürlichen enzymatischen Veränderungen in den Bohnen führt. Der Fermentationsprozess dauert 7 Tage. Die Bohnen werden zum ersten Mal nach 36 Stunden gewendet, danach dreimal täglich. Man hat uns gesagt, dass die Gärung der wichtigste Schritt bei der Herstellung von Schokolade ist, weil sich dabei der Geschmack entwickelt.
Anschließend werden die Bohnen 7 Tage lang in der Sonne getrocknet, um den Feuchtigkeitsgehalt von 50 % auf 7,5 % zu reduzieren. Während dieses Prozesses müssen die Bohnen alle 30 Minuten gewendet werden! Vor dem Röstprozess werden die Bohnen dann in verschiedene Größen sortiert. Die Bohnen werden dann 45 Minuten lang in der Röstkammer geröstet, wo der Feuchtigkeitsgehalt von 7,5 % auf 2 % sinkt, die Bohnen ihre braune Farbe erhalten und sich das Aroma durch das Zusammenspiel von Aminosäuren und Zucker entwickelt.
Die gerösteten Bohnen werden in die Entkörnungsmaschine gegeben, die sie aufbricht und die Schalen von den aufgebrochenen Bohnen (Kakaonibs) trennt. Die Nibs werden dann zu 100 Mikron "Kakaomasse" gemahlen, einer dicken, körnigen Paste, die dann durch 5 Walzen verfeinert wird, die die Partikelgröße von 100 Mikron auf unter 20 Mikron reduzieren, was zu einer glatten, flüssigen Schokolade führt. Der nächste Schritt ist das "Conchieren", bei dem die Conchiermaschine die Schokolade rührt, schabt und mischt, um die Kakaobutter gleichmäßig in der Schokolade zu verteilen - ein Prozess, der bis zu 72 Stunden dauern kann.
Zu diesem Zeitpunkt werden verschiedene Schokoladenrezepturen hergestellt, z. B. wird für eine 60%ige Schokolade 60% Kakaomasse mit 40% Zucker gemischt. Anschließend wird die Schokolade temperiert, d. h. sie wird vorsichtig abgekühlt und erwärmt, damit sich beim Abkühlen eine stabile Struktur aus Kakaobutter Kristallen bildet. Durch diesen Vorgang erhält die Schokolade ihre glänzende Oberfläche und das befriedigende "Knacken" beim Brechen. Die Schokolade wird dann in Formen gegossen, gekühlt und verpackt - fertig zum Verzehr.
Die Diamond Chocolate Factory produziert 100%, 90%, 75% und 60%ige Schokolade ohne Geschmack sowie eine kleine Auswahl an 60%igen Schokoladentafeln mit Geschmack - Muskatnuss, Ingwer und Bois Bandé, das in der Karibik schon seit langer Zeit als Aphrodisiakum gilt. Von den aromatisierten Tafeln war die Muskatnussschokolade unser absoluter Favorit. Super lecker!
Weil wir weder von Schokolade noch von Gewürzen genug bekommen können, haben wir an einem anderen Tag auch noch das "House of Chocolate" in St. George's, der Hauptstadt von Grenada, besucht, einem einzigartigen und wunderschönen Mini-Museum, das die Geschichte der Schokolade erläutert. Es gibt ein kleines Café mit köstlichen Pralinen, die vor Ort hergestellt werden, und auch andere Leckereien wie Eis, Kuchen und Getränke werden angeboten.
Eine kleine Boutique führt eine Auswahl an allem, was auf Grenada mit Kakao hergestellt wird. Jedes Mal, wenn wir nach St. George's zum Einkaufen, zum Zahnarzt oder zum Sightseeing fuhren, hielten wir dort an, um a) ein kleines Stück Schokolade von einem der verschiedenen Hersteller auf der Insel zu probieren (von denen es 5 gibt und wir inzwischen drei besucht haben) und b) ihr köstliches Eis zu genießen, vor allem die Geschmacksrichtungen Muskat und Schokolade.
Ein weiterer Favorit von mir ist Kakao-Tee. Ein klassisches Frühstücksgetränk in der Karibik und insbesondere in Grenada. Kakao-Teekugeln enthalten keinen Tee, sondern werden aus gemahlenen rohen Kakaonibs hergestellt, die mit Gewürzen wie Lorbeer, Muskatnuss und Zimt vermischt werden.
Nachdem ich im Schokoladengeschäft meiner Freundin Claudia gearbeitet hatte, war es eine echte Freude zu sehen, wie Kakao wächst und das Produkt hergestellt wird, von dem ich mehrere Jahre umgeben war.
The Spice of Life
06 October 2023 | Woburn Bay, Grenada
Heike Volkhart

The Spice of Life
Every time we arrive in a new country, the first thing we have to do is go through customs and immigration. Once cleared, we are allowed to fly the flag of the country. As we pulled out the flag of Grenada, we wondered what the symbol on the flag stood for. It was only a few days later, while visiting the Nutmeg Museum in Victoria, Grenada, that we learned that what we first thought was a flame was actually a nutmeg, alluding to one of the islands' major agricultural exports: the country is the second largest producer of nutmeg in the world, trailing only Indonesia. As a result, Grenada has earned the nickname "Spice Island.
Of course, we have used nutmeg in dishes before, but never thought much about where and how it is grown. Interestingly, nutmeg is not native to Grenada, but was introduced from Asia in the mid-19th century.
A nutmeg tree bears fruit when it is five to eight years old. When ripe, the fruit turns yellow and the fleshy outer shell splits in two, revealing a purplish-brown, shiny seed surrounded by a red aril. The fruits are usually allowed to split and fall to the ground before harvesting. They should be collected as soon as possible, otherwise the underside of the fruit will discolor and the risk of mold will increase. In some areas, a long pole is used to pick open pods directly from the tree. This provides a better quality harvest but can damage flowers and younger fruit.
The fruit is opened by hand and the scarlet aril (mace) surrounding the nut is removed. This is removed by cutting the attachment of the mace to the base of the nut (nutmeg) with a small pointed knife. Care must be taken not to damage the nut. The separated mace is flattened by hand and dried on mats in the sun. This takes two to four hours.
Grenadian mace is cured by storage in the dark for four months. This produces a brittle, pale yellow mace that commands a premium price and is graded by size, the larger the mace, the better the premium.
The nutmegs are dried in their shells in the sun and turned daily to prevent fermentation. The nuts are sufficiently dry when they rattle. This takes about a week. To produce shelled nutmegs, they are cracked by tapping the end of the nuts with a small wooden mallet. If the nuts are tapped on the side, the kernel may be crushed. Once dried, the nuts can be stored for a considerable period of time.
The cracked shells are delivered to workers who remove them from the shells by hand. After cracking, the nuts are sorted. Whole kernels are separated from the broken kernels.
Floating in water is used to remove unsound kernels, which are lighter than water and float to the surface. The sound kernels, which have the most oil, are air-dried for 6-8 weeks and sorted by quality and size. Good quality whole kernels are separated from the lower quality and broken kernels. Sorting is done with sieves of different mesh sizes. The graded kernels are then bagged and labeled.
The pods can be used for organic mulch, and mace is used as a condiment in local cuisine, to preserve salami, sausage and corned beef, and in cosmetics such as lipstick and perfume.
Heavy nutmegs are those used to make cakes, eggnog, rum punches and ice cream. The light ones are used for cosmetics and nutmeg oil.
The museum was small but cute and very educational. Each step of the process, from harvesting to shipping the nuts, was very well explained and visualized. It highlights the social and economic value of nutmeg in Grenada and of course offers a wide variety of nutmeg products for purchase.
Definitely worth a visit and a fun experience!!!!
Before coming to Grenada, the use of nutmeg was limited to a few dishes. That has changed. We now enjoy the warm spice with a slightly nutty, sweet, woody flavor in drinks like rum punch and coffee, on pancakes, and more liberally in all sorts of vegetable dishes. And should we run out of nutmeg, a quick trip to the spice market in St. George's will continue to spice up our lives!
Die Würze des Lebens
Jedes Mal, wenn wir in einem neuen Land ankommen, müssen wir als Erstes den Zoll und die Einwanderungsbehörde passieren. Nach der Abfertigung dürfen wir die Landesflagge hissen. Als wir die Fahne von Grenada herausholten, fragten wir uns, wofür das Symbol auf der Flagge stand. Erst ein paar Tage später, beim Besuch des Muskatnussmuseums in Victoria, Grenada, haben wir erfahren, dass das, was wir zunächst für eine Flamme hielten, in Wirklichkeit eine Muskatnuss war, eine Anspielung auf eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Exportgüter der Insel. Grenada ist nach Indonesien der zweitgrößte Muskatnussproduzent der Welt. Infolgedessen hat sich Grenada den Spitznamen "Gewürzinsel" wahrlich verdient.
Natürlich haben wir Muskatnuss schon früher in Gerichten verwendet, aber wir haben uns nie Gedanken darüber gemacht, wo und wie sie angebaut wird. Interessanterweise ist die Muskatnuss auf Grenada nicht heimisch, sondern wurde Mitte des 19. Jahrhunderts aus Asien eingeführt.
Ein Muskatnussbaum trägt Früchte, wenn er fünf bis acht Jahre alt ist. Wenn die Früchte reif sind, färben sie sich gelb, und die fleischige äußere Schale spaltet sich in zwei Hälften, wobei ein violett-brauner, glänzender Samen zum Vorschein kommt, der von einem roten Kern umgeben ist. Vor der Ernte lässt man die Früchte in der Regel aufbrechen und auf den Boden fallen. Sie sollten so bald wie möglich aufgehoben werden, da sich sonst die Unterseite der Frucht verfärbt und die Gefahr von Schimmelpilzbefall steigt. In einigen Gebieten werden die offenen Schoten mit einer langen Stange direkt vom Baum gepflückt. Dies führt zu einer besseren Erntequalität, kann aber Blüten und jüngere Früchte beschädigen.
Die Frucht wird von Hand geöffnet und die scharlachrote Muskatblüte, die die Nuss umgibt, wird entfernt. Dazu schneidet man mit einem kleinen, spitzen Messer den Ansatz der Muskatblüte an der Basis der Nuss (Muskatnuss) ab. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Nuss nicht beschädigt wird. Die abgetrennte Muskatblüte wird von Hand geglättet und auf Matten in der Sonne getrocknet. Dies dauert zwei bis vier Stunden.
Die Muskatblüte aus Grenada wird durch viermonatige Lagerung im Dunkeln gehärtet. Dadurch entsteht eine spröde, hellgelbe Muskatblüte, die einen hohen Preis erzielt und nach Größe sortiert wird: je größer die Muskatblüte, desto höher der Preis. Die Muskatnüsse werden in ihren Schalen an der Sonne getrocknet und täglich gewendet, um eine Gärung zu verhindern. Die Nüsse sind ausreichend trocken, wenn sie klappern. Dies dauert etwa eine Woche.
Um geschälte Muskatnüsse zu erhalten, werden sie geknackt, indem man mit einem kleinen Holzhammer auf das Ende der Nüsse klopft. Wenn man die Nüsse seitlich anschlägt, kann der Kern gequetscht werden. Nach dem Trocknen können die Nüsse über einen längeren Zeitraum gelagert werden.
Die geknackten Schalen werden an Arbeiter geliefert, die sie von Hand aus den Schalen lösen. Nach dem Knacken werden die Nüsse sortiert und die ganzen Kerne von den zerbrochenen Kernen getrennt.
Durch das Schwimmen im Wasser werden "ungesunde" Kerne (verwurmt oder verschrumpelt) entfernt, die leichter als Wasser sind und an der Oberfläche schwimmen. Die gesunden Kerne, die das meiste Öl enthalten, werden 6-8 Wochen lang an der Luft getrocknet und nach Qualität und Größe sortiert. Ganze Kerne von guter Qualität werden von den minderwertigen und gebrochenen Körnern getrennt. Die Sortierung erfolgt mit Sieben unterschiedlicher Maschenweite. Die sortierten Kerne werden dann in Säcke verpackt und etikettiert.
Die Schoten können als organischen Mulch verwendet werden, und Muskatblüte wird als Gewürz in der lokalen Küche, zur Konservierung von Salami, Wurst und Corned Beef sowie in Kosmetika wie Lippenstift und Parfüm eingesetzt.
Die guten Muskatnüsse werden unter anderem für die Zubereitung von Kuchen, Eierlikör, Rum Punsch und Eiscreme verwendet, die Zerbrochenen unter anderem für Kosmetika und Muskatnussöl.
Das Museum war klein, aber fein und sehr lehrreich. Jeder Schritt des Prozesses, von der Ernte bis zum Versand der Nüsse, wurde sehr gut erklärt und visualisiert. Es hebt den sozialen und wirtschaftlichen Wert der Muskatnuss in Grenada hervor und bietet natürlich eine große Auswahl an Muskatnussprodukten zum Kauf an. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall !!!!
Bevor wir nach Grenada kamen, war die Verwendung von Muskatnuss auf einige wenige Gerichte beschränkt. Das hat sich geändert. Heute genießen wir das warme Gewürz mit dem leicht nussigen, süßen und holzigen Geschmack in Getränken wie Rumpunsch und Kaffee, auf Pfannkuchen und großzügiger in allen möglichen Gemüsegerichten. Und sollte uns einmal die Muskatnuss ausgehen, wird ein kurzer Abstecher zum Gewürzmarkt in St. George's unser Leben weiter aufpeppen!
So Many Sailors Get Stuck in Grenada - Will It Happen To Us?
05 October 2023 | Woburn Bay, Grenada
Heike Volkhart

So many sailors get stuck in Grenada - will it happen to us?
In Georgetown, Bahamas, we got our first taste of what a sailing community looks like. But it wasn't until we arrived at Woburn Bay in Grenada that we experienced it again.
On the south side of Grenada there are several anchorages full of boats waiting out the hurricane season, sometimes for months at a time. Grenada's marinas are known for the quality of their work and there are some well stocked marine stores. A perfect place to do or have boat repairs and improvements done.
With so many boaters in one place, it makes sense to set up a communication system where everyone can participate and share information.
Monday through Saturday at 7:30 a.m., there is the Cruisers Net on VHF Channel 66, where you can find out about boat arrivals and departures, crew searches, and social activities. You can also find out if anyone needs help, is looking for boat parts, or has anything for sale or giveaway. In addition, local businesses advertise their products and announce the times they sell their products at the various anchorages, especially baked goods, fresh meat, or fruits and vegetables.
A moderator runs the net and if you have a question or a contribution, you give your boat name and the moderator will ask you to speak. For example, if you are interested in buying a spare part, you can contact the seller directly via VHF after the official session. An extremely convenient feature!
Some of the social activities take place weekly, such as dominoes, poker, hiking, a concert at Nimrod's Bar where anyone who thinks they have enough talent can perform, a jam session at Hog Island for those who like to sing and play guitar, ukulele or harmonica, but may not always find the right pitch, but still have a good time. And if you feel the need to mingle, just pull your dinghy up to one of the many boats and have a little chat, or find someone in any one of the small bars who is willing to strike up a conversation. There is definitely no shortage of activities to fill your time.
A big plus here in Grenada are the locals who try to make life easier for sailors visiting their island. For example, Shademan offers shopping buses. If you don't want to take the public bus to the grocery store, you can hop on one of the shopping buses that go to different stores on different days. You pay $15 for a round trip, and the bus stops at the bank, various grocery stores, and sometimes a boat supply store. It then waits for a certain amount of time before moving on to the next stop or taking you back to the dinghy at the end. It's a very convenient service that many boaters take advantage of so they don't have to lug their groceries around town in the heat.
For a small fee, Fast Manicou offers to pick up gas, diesel or propane tanks and return them a few days later, which is especially handy since there are few marinas that sell fuel, and to get propane you would have to take your tanks somewhere in town to be filled.
Shademan not only offers shopping trips, but also organizes excursions like river tubing and transportation to events like concerts or the famous weekly hash. You can also hire him for private tours.
As mentioned in a previous post, there is also a public bus system which is a great way to get around the island and visit the various towns and attractions.
It is easy to get to St. George's by bus, where you can buy almost everything you need and get medical attention if required.
All these services and the ease of making new friends make it very tempting to stay here and many sailors have done just that and now live on their boats for years. We have even met some who have decided to buy land and build a house.
And what are we going to do?
It's really tempting to stay here in Grenada, where it's very easy to feel at home.But we don't think Grenada will be the last stop on our journey. We are too curious and interested in discovering the cultures, history and beauty of other countries. So we'll keep going!
So viele Segler bleiben in Grenada hängen - wird uns das auch passieren?
In Georgetown auf den Bahamas haben wir zum ersten Mal erlebt, wie eine Seglergemeinschaft aussieht. Bis zu unserer Ankunft in der Woburn Bay auf Grenada haben wir so etwas dann nicht mehr gesehen.
Auf der Südseite von Grenada gibt es mehrere Ankerplätze, voll mit Booten, die die Hurrikansaison abwarten und manchmal für mehrere Monate am Stück hier sind. Die Yachthäfen von Grenada sind für die Qualität ihrer Arbeit bekannt und es gibt einige gut sortierte Marinegeschäfte. Ein perfekter Ort, Reparaturen und Verbesserungen am Boot vornzunehmen oder durchführen zu lassen.
Wenn so viele Segler an einem Ort sind, ist es absolut sinnvoll, ein Kommunikationssystem einzurichten, an dem sich alle beteiligen und Informationen austauschen können.
Montags bis samstags um 7:30 Uhr gibt es das Cruisers Net auf Kanal 66, wo man sich über die Ankunft und Abfahrten von Booten, die Suche nach Besatzungsmitgliedern und soziale Aktivitäten informieren kann. Man erfährt auch, ob jemand Hilfe braucht oder Bootszubehör sucht, zu verkaufen oder zu verschenken hat. Außerdem werben die örtlichen Unternehmen für ihre Produkte und verkünden, zu welchen Zeiten sie an den verschiedenen Ankerplätzen ihre Produkte verkaufen, vor allem Backwaren, Frischfleisch oder Obst und Gemüse.
Ein Moderator leitet die Übertragung und wenn man eine Frage oder einen Beitrag hat, gibt man seinen Bootsnamen durch und wird vom Moderator dann aufgefordert, zu sprechen. Wenn man zum Beispiel an dem Kauf eines Ersatzteils interessiert ist, kann man sich nach dem offiziellen Teil mit dem Verkäufer direkt über VHF in Verbindung setzen. Eine äußerst praktische Einrichtung!
Einige der sozialen Aktivitäten finden wöchentlich statt, z. B. ein Domino, Poker, wandern, ein Konzert in Nimrod's Bar, wo jeder auftreten kann, der meint, ausreichend talentiert zu sein, eine Jamsession auf Hog Island für all diejenigen, die gerne singen und Gitarre, Ukulele oder Mundharmonika spielen, aber vielleicht nicht immer die richtige Tonlage finden. Es gibt definitiv keinen Mangel an Aktivitäten, um die Zeit hier zu verbringen. Und wenn man das Bedürfnis hat, sich mal wieder mit jemandem zu unterhalten, stoppt man einfach mit dem Dinghy bei einem der vielen Boote und hält ein kleines Schwätzchen. Oder man geht in eine der vielen kleinen Bars, wo man immer die eine oder andere Bootscrew finden kann. Es gibt definitiv keinen Mangel an Aktivitäten, um die Zeit hier zu füllen, falls man nicht selbst planen möchte.
Ein großes Plus hier in Grenada sind die Einheimischen, die versuchen, den Seglern, die ihre Insel besuchen, das Leben zu erleichtern. Shademan bietet zum Beispiel Einkaufsbusse an. Wenn man nicht mit dem öffentlichen Bus zum Lebensmittelgeschäft fahren will, kann man in einen der Einkaufsbusse einsteigen, die an verschiedenen Tagen zu verschiedenen Geschäften fahren. Man zahlt 15 US-Dollar für die Hin- und Rückfahrt und der Bus hält bei der Bank, an verschiedenen Lebensmittelläden und manchmal auch an einem Geschäft für Bootszubehör. Er wartet dann für eine bestimmte Zeit bevor er zur nächsten Station weiterfährt oder bringt einen dann am Ende wieder zum Dinghy zurück. Ein sehr praktischer Service, den viele Segler in Anspruch nehmen, damit sie ihre Einkäufe in der Hitze nicht durch die Stadt schleppen müssen.
Gegen eine geringe Gebühr bietet Fast Manicou an, Gas-, Diesel- oder Propantanks abzuholen und ein paar Tage wieder zurückzubringen.Das ist besonders praktisch, da es nur wenige Yachthäfen gibt, die Treibstoff verkaufen, und um Propan zu bekommen, müsste man seine Tanks zum Füllen irgendwo in die Stadt bringen.
Shademan bietet nicht nur Einkaufsfahrten an, sondern organisiert auch Ausflüge, z. B. River Tubing, und den Transport zu Veranstaltungen wie Konzerten oder dem berühmten wöchentlichen Hash. Man kann ihn aber auch für private Touren anheuern.
Außerdem gibt es ja auch das öffentliche Bussystem, mit dem man die Insel recht gut erkunden und die verschiedenen Städte und Sehenswürdigkeiten besuchen kann. Mit dem Bus ist es auch einfach, nach St.Geroge's zu kommen, wo man fast alles einkaufen kann, was man braucht.
All diese Dienstleistungen und die Leichtigkeit, neue Freunde zu finden, machen es sehr verlockend, hier zu bleiben, und viele Segler haben genau das getan und leben jetzt schon jahrelang auf ihren Booten. Wir haben sogar einige getroffen, die beschlossen haben, Land zu kaufen und ein Haus zu bauen.
Und was werden wir tun?
Es ist wirklich verlockend, hier in Grenada zu bleiben, wo es einem sehr leicht gemacht wird, sich schnell zuhause zu fühlen. Aber wir denken nicht, dass Grenada die letzte Station unserer Reise sein wird. Dazu sind wir zu neugierig und interessiert die Kulturen, Geschichte und Schönheiten anderer Länder zu entdecken. Also, weiter geht's!
Is the best rum in the world secretly in Grenada?
02 October 2023 | Grenada, Woburn Bay
Heike Volkhart

Is the best rum in the world secretly in Grenada?
Although rum has been produced and exported from Grenada for centuries, it has never been to the same extent as on other Caribbean islands. This is due to the fact that sugar cane has never been a major crop, as the terrain makes it difficult to grow and harvest.
Nevertheless, there are still 3 distilleries and 2 rum producers on the island, four of which we visited to find out if the best rum in the world is secretly being produced in Grenada.
The philosophies and methods of rum production at each distillery could not be more different, and it was very interesting to learn about the different histories of each distillery.
First stop was the River Antoine Rum Distillery, which has been in operation since 1785, making it the oldest working water-powered distillery in the Caribbean.
The resulting sugar cane juice is processed the same way it was in the 1600s. River Antoine makes extraordinarily funky, barn-burning rums capable of sending the faint of heart running for the hills.
It's extremely simple rum making, done exactly the way it was done centuries ago. No pasteurization or cultured yeast strains. No temperature controlled fermenting vats. No steam heated, temperature controlled distillation runs.
As a result, what comes out of the still varies widely in strength, though what's bottled for local consumption is at least 75 percent ABV. To the naked eye, there's no visible technology that predates the mid-1800s. Our jaws dropped when we saw equipment we had only read about in historical texts and realized how much physical labor still goes into the rum-making process even today.
The exact opposite is the Renegade Rum Distillery, which opened its doors in the early months of 2022. Using the latest technology, sugar cane is milled, distilled, aged and bottled, again without the addition of flavoring, sugar or coloring.
Renegade is produced according to the principles of rhum agricole, a type of rum made from freshly pressed sugar cane rather than molasses (a byproduct of sugar refining that forms the base product of most rums).
This type of rum has gained cult status among rum connoisseurs in recent years, as many believe it produces the purest flavors of the plant.
While Renegade follows the traditions of rhum agricole, it differs from River Antoine, for example, in that it focuses on the effects of different locations on the character of the sugar cane grown - a concept known as "terroir". "Terroir refers to the interaction between the soil, the microclimate and the plant or vine. Because of the different microclimates and soils in Grenada, several varieties of sugar cane have been planted and lend a unique taste to each batch of rum.
Then there are the Grenada Distillers Ltd and Westerhall Estate distillery.
Grenada Distillers Ltd are the makers of Clarke’s Court rum, arguably the largest and best known rum distillery in Grenada.
Grenada Distillers used to be the Grenada Sugar Factory and the distillery was just part of the sugar factory’s operations . In 1959, the market price of sugar was so low that it wasn't economically viable to produce sugar at the factory. To keep the rum flowing, the factory switched to making and distilling cane syrup. Eventually, even using cane syrup was more expensive than importing molasses, so imported molasses became part of the Clark's Court distillery's operations. While River Antoine distillery does not produce any aged rum and basically only has one variety, Clark’s Court boasts an impressive product line with some rums being aged in bourbon-barrels for 12 years.
Westerhall Estate, on the other hand, not only no longer makes rum from local sugar cane, but its products aren't even made from rum distilled on the island. Instead, Westerhall's rums are made from rum imported from Trinidad, then aged, blended and bottled in Grenada using time-honored traditions. The purchase of a bottle of No. 7, a rum aged in American oak ex-bourbon casks, should be proof enough that we enjoyed their products quite a bit.
To be able to compare products from a variety of distilleries side by side, Arlo organized an impromptu tasting aboard Seaduction, his 53' Amel Mango. Everybody brought two different rums which resulted in a smorgasbord of fine liquors to taste.
So, is the best rum in the world secretly in Grenada? Hard to say. It always comes down to personal preference. Hans and I still agree that the best rum we tasted so far was from the Depace distillery in Martinique, but who are we to dismiss the local Grenadian products :)
Kommt der beste Rum der Welt heimlich aus Grenada?
Zwar wurde auf Grenada seit Jahrhunderten Rum produziert und exportiert, aber nie in dem Masse wie auf anderen karibischen Inseln. Das liegt daran, dass Zuckerrohr nie eine wichtige Kulturpflanze war, da deren Anbau und die Ernte aufgrund des Geländes zu schwierig sind.
Dennoch gibt es auf der Insel heute noch 3 Brennereien und 2 Rumhersteller, von denen wir vier besuchten, um herauszufinden, ob der beste Rum der Welt heimlich auf Grenada hergestellt wird.
Die Philosophien und Methoden der Rumherstellung in den einzelnen Betrieben könnten unterschiedlicher nicht sein und es war auf jeden Fall sehr interessant, etwas über die unterschiedlichen Geschichten der verschiedenen Brennereien zu erfahren.
Die erste Station war die River Antoine Rum Distillery, die seit 1785 in Betrieb ist und damit die älteste mit Wasserkraft betriebene Destillerie in der Karibik ist.
Der gewonnene Zuckerrohrsaft wird auf die gleiche Weise verarbeitet wie um 1600.
Die Rumherstellung ist extrem einfach und wird genauso durchgeführt wie vor Jahrhunderten. Keine Pasteurisierung oder gezüchtete Hefestämme. Keine temperaturkontrollierten Gärbottiche. Keine dampfbeheizten, temperaturgesteuerten Destillationsläufe. Keine Zugabe von Geschmacksstoffen oder zusätzlichen Zucker.
Das Ergebnis ist, dass das, was aus der Brennerei kommt, sehr unterschiedlich stark ist, obwohl das, was für den lokalen Verbrauch in Flaschen abgefüllt wird, mindestens 75 Prozent ABV hat, aber auch wesentlich stärker sein kann. Für das bloße Auge gibt es keine sichtbare Technologie, die aus der Zeit vor Mitte 1800 stammt. Uns fiel die Kinnlade herunter, als wir Geräte sahen, über die wir nur in historischen Texten gelesen hatten, und uns klar wurde, wie viel körperliche Arbeit auch heute noch in der Rumherstellung steckt.
Das genaue Gegenteil ist die Renegade Rum Distillery, die in den ersten Monaten des Jahres 2022 ihre Pforten öffnete. Mit modernster Technologie wird Zuckerrohr gemahlen, destilliert, gereift und abgefüllt, ebenfalls ohne zusätzliche Aromen, Zucker oder Farbstoffe.
Die Herstellung von Renegade erfolgt nach den Grundsätzen des Rhum Agricole, einer Rumart, die aus frisch gepresstem Zuckerrohr und nicht aus Melasse (einem Nebenprodukt der Zuckerraffination, das das Grundprodukt der meisten Rumsorten bildet) hergestellt wird.
Diese Art von Rum hat in den letzten Jahren unter Rum-Liebhabern Kultstatus erlangt, da viele der Meinung sind, dass er die reinsten Aromen der Pflanze hervorbringt.
Renegade folgt zwar den Traditionen des Rhum Agricole, unterscheidet sich aber z.B. von River Antoine dadurch, dass er sich auf die Auswirkungen der verschiedenen Standorte auf den Charakter des angebauten Zuckerrohrs konzentriert - ein Konzept, das als "Terroir" bekannt ist. "Terroir" bezieht sich auf die Wechselwirkung zwischen dem Boden, dem Mikroklima und der Pflanze oder Rebe. Auf der Grundlage der verschiedenen Mikroklimata und Böden in Grenada wurden mehrere Zuckerrohrsorten gepflanzt.
Dann gibt es noch die Grenada Distillers Ltd und die Westerhall Estate Distillery.
Grenada Distillers Ltd ist der Hersteller von Clarke's Court Rum, der wohl größten und bekanntesten Rum-Destillerie Grenadas.
Grenada Distillers war früher die Grenada Sugar Factory, und die Brennerei war nur ein Teil des Betriebs der Zuckerfabrik. Im Jahr 1959 war der Marktpreis für Zucker so niedrig, dass sich die Zuckerproduktion in der Fabrik nicht mehr lohnte. Um die Rumproduktion aufrechtzuerhalten, ging die Fabrik zur Herstellung und Destillation von Rohr Sirup über. Schließlich war selbst die Verwendung von Rohr Sirup teurer als der Import von Melasse, und so wurde die importierte Melasse Teil des Betriebs der Clark's Court Destillerie. Während die Brennerei River Antoine keinen gealterten Rum herstellt und im Grunde nur eine einzige Sorte anbietet, verfügt Clark's Court über eine beeindruckende Produktpalette mit einigen Rumsorten, die 12 Jahre lang in Bourbon-Fässern gereift sind.
Westerhall Estate dagegen stellt nicht nur keinen Rum mehr aus einheimischem Zuckerrohr her, ihre Produkte werden auch nicht aus auf der Insel destilliertem Rum hergestellt. Stattdessen werden die Rumsorten von Westerhall aus Rum hergestellt, der aus Trinidad importiert und dann in Grenada gereift, verschnitten und abgefüllt wird. Der Kauf einer Flasche No.7, eines in Ex-Bourbon-Fässern aus amerikanischer Eiche gereiften Rums, sollte Beweis genug dafür sein, dass uns ihre Produkte trotzdem sehr gut geschmeckt haben.
Um die Gelegenheit zu haben, Produkte von mehreren Brennereien miteinander vergleichen zu können, organisierte Arlo eine improvisierte Verkostung an Bord von Seaduction, seiner 53' Amel Mango. Jeder brachte zwei verschiedene Rumsorten mit, so dass am Ende eine ganz nette Auswahl an leckeren Spirituosen zu verkosten war.
Gibt es den besten Rum der Welt also heimlich auf Grenada? Schwer zu sagen. Es kommt eben immer auf die persönliche Vorliebe an. Hans und ich sind uns immer noch einig, dass der beste Rum, den wir bisher probiert haben, von der Depace-Brennerei auf Martinique stammt, aber natürlich werden wir einen Teufel tun und die lokalen Produkte aus Grenada verschmähen :)
It's convenient, a lot of fun but maybe not for the faint of heart
29 August 2023 | Grenada
Heike Volkhart

It's convenient, a lot of fun but maybe not for the faint of heart
One challenge we face all the time is how to explore the islands we visit. Of course, we can walk around any town that is close to shore - provided there is a place to land the dinghy. But often the attractions are not within walking distance. While renting a car or hiring a taxi is an option, we like to use public transportation, following the motto "When in Rome, do as the Romans do".
Most islands in the Caribbean have bus systems with varying degrees of reliability, but Grenada's is fabulous and very easy to use - although maybe not for the faint of heart.
You look for a van with a large sticker on the passenger side showing the zone number it serves and raise your hand. The zone number indicates the direction in which the bus is going to travel.When it stops, a conductor will open the door, speak incomprehensibly and point to where he wants you to sit.
The same conductor will lean out the window while the bus is moving and ask people along the road if they need a ride, while the driver honks his horn to get customers. This is because each bus is a private business and the drivers of course want to make money. This also explains why the seats are so close together - for once I'm grateful for my short legs -, why the drivers are such speed demons, and why more passengers are crammed in than you think the bus will be able to hold. The joke on the island is "How many people can a bus hold in the Caribbean? - Always two more".
When you are ready to get off, just tap on the window or roof and the driver will stop and you will pay as you exit. If you're not sure where to get off, just ask the conductor or a local and they'll happily tell you.
It's especially interesting if you sit in the right corner of the back row. When you get to your stop and the bus is full, at least 5 people have to get off the bus for you to get off. There is a constant shuffling of passengers and often you have to change seats several times during the ride.
Depending on the distance, bus fares range from EC $2.50 to $8, or between US $1 to $3 per person, one-way.
We found a great bus map on the Grenada Cruisers FB page that showed the different routes around the island. Now all we have to do is check which bus route passes near our desired destination.
For an extra fee, the driver would take you to a destination that is not too far from his direct route. We have even seen the entire bus waiting for the driver to withdraw money from an ATM or for a passenger to order food from a street vendor.
While the rides are not always comfortable and you are exposed to all kinds of interesting music without having to be in charge of the volume button, it is a great way to get around the island and we will definitely take advantage of this easy mode of transportation a lot.
Es ist praktisch, macht viel Spass, ist aber nicht immer was für schwache Nerven
Ein Problem, mit dem wir uns immer wieder auseinandersetzen müssen, ist die Frage, wie wir die Inseln, die wir besuchen, auch erkunden können. Natürlich können wir in den Städten, die in Küstennähe sind, spazieren gehen - vorausgesetzt, es gibt einen Platz zum Anlanden des Beiboots. Aber oft sind die Sehenswürdigkeiten nicht zu Fuß zu erreichen. Ein Auto zu mieten oder ein Taxi zu nehmen, ist zwar eine Option, aber wir passen uns gerne den örtlichen Sitten an und benutzen die öffentlichen Verkehrsmittel.
Die meisten Inseln in der Karibik haben ein mehr oder weniger zuverlässiges Bussystem, aber das von Grenada ist fabelhaft und relativ einfach zu benutzen, auch wenn es vielleicht nicht immer was für schwache Nerven ist.
Man hält Ausschau nach einem Kleinbus mit einem großen Aufkleber auf der Beifahrerseite Ausschau, auf dem die Zonennummer steht, und hebt die Hand. Die Zonennummer gibt an, in welche Richtung der Bus fahren wird. Wenn er anhält, öffnet eine Begleitperson die Tür und zeigt auf den Platz, auf dem man sitzen soll..
Während der Fahrt lehnt er sich aus dem Fenster und fragt jeden, ob er mitfahren möchte, während der Fahrer hupt, um Kunden zu gewinnen. Das liegt daran, dass jeder Bus ein Privatunternehmen ist und die Fahrer Geld verdienen wollen. Das erklärt auch, warum die Sitze so eng beieinander stehen, die Fahrer wie verrückt fahren und warum mehr Fahrgäste hineingepfercht werden, als man denkt. Der Witz auf der Insel lautet: "Wie viele Leute kann ein Bus in der Karibik fassen? - Immer zwei mehr".
Wenn man aussteigen möchte, klopft man einfach an das Fenster oder das Dach. Der Bus hält an und man bezahlt beim Aussteigen. Wenn man sich nicht sicher ist, wo an aussteigen soll, fragt man einfach den Fahrbegleiter oder einen anderen Passagier, und man bekommt gerne Auskunft.
Besonders interessant ist es, wenn man in der rechten Ecke in der letzten Reihe sitzt. Wenn man an der Haltestelle ankommt und der Bus voll ist, müssen mindestens 5 Personen aussteigen, um selber aussteigen zu können. Da Fahrgäste ständig ein-und aussteigen gibt ein ständiges Hin- und Herschieben der Passagiere und oft muss man während der Fahrt mehrmals den Platz wechseln.
Je nach Entfernung liegen die Bustarife zwischen EC $2,50 und $8, oder zwischen US $1 und $3 pro Person, für die einfache Fahrt. Gegen eine zusätzliche Gebühr ist der Fahrer auch bereit ein Ziel anzusteuern, das nicht auf seiner direkten Route liegt. Wir haben auch schon erlebt, dass der ganze Bus gewartet hat, bis der Fahrer Geld von einem Geldautomaten abgehoben oder ein Fahrgast bei einem Straßenhändler etwas zu essen gekauft hat.
Auf der "Grenada Cruisers" FB-Seite haben wir einen tollen Busplan gefunden, auf der die verschiedenen Routen rund um die Insel verzeichnet sind. Jetzt müssen wir nur schauen, welche Buslinie in der Nähe unseres gewünschten Ziels vorbeifährt und los gehts.
Die Fahrten sind zwar nicht immer bequem und man wird mit allerlei interessanter Musik beschallt, ohne dass man die Lautstärke herunterdrehen kann, aber es ist eine großartige und günstige Möglichkeit, die Insel zu erkunden, und wir werden diese einfache Art der Fortbewegung auf jeden Fall weiter nutzen.