Dominica - What An Unexpected Welcome!
14 February 2024 | Portsmouth, Dominica
Heike Volkhart

Dominica - What an Unexpected Welcome!
On the 6th of February, after a terribly rough night at anchor with very little sleep, we checked out of St. Pierre, Martinique, and began the 40-mile sailing trip to Dominica. We sailed on a broad reach with winds from 16 to 21 knots southeast to east, waves up to 4 feet, averaging 5.2 knots of speed with a top speed of 9.4 knots.
At 14:40 we approached the capital of Dominica, Roseau, and called SeaCat to see if he had a mooring available for us. The problem with anchoring in Dominica is that the water is quite deep until you get very close to shore. Since you need a lot of chain in deeper water, you quickly get into trouble if the wind shifts and you suddenly have a lee shore, hence our decision to moor while in Dominica.
We usually try to avoid mooring balls and rely on our own ground tackle as we have heard too many stories of moorings failing due to poor maintenance. When the water is shallow enough, you can dive down and check the mooring, but with the water as deep as it was here in Roseau, that was not an option.
The next morning our skepticism about moorings was confirmed. Over breakfast we quickly realized that something was wrong - we were drifting. The mooring had come loose, and with the mooring attached to our boat, we began to slowly move into deeper water away from shore. We called SeaCat, unhooked our lines, and waited to be escorted to another mooring, hoping the next one would be strong enough for the weight of our boat. So much for the safety and reliability of moorings!
In the meantime, the weather forecast had changed quite a bit and there was a system brewing that would bring winds from the north-northwest - not good for our location. Not only would the swell come right into the anchorage, promising extremely uncomfortable conditions, but we would also be stern to shore.
After checking the charts and talking to our friend Eric, who had been here before, we decided to leave Roseau for now and head 20 miles north to Portsmouth. On the way, the weather deteriorated much faster than expected, with waves up to six feet and winds gusting to 20 knots, creating washing machine conditions. After five hours we arrived in Prince Rupert Bay, where we were able to anchor on the north side in about 20 feet of water, hoping that the peaks of Cabrits National Park would provide some protection from the impending weather. During the night we noticed several boats trying to reanchor, either because they didn’t feel comfortable with their previous spot or because their anchor was dragging. Not an enviable position to be in when it's dark and the wind is howling!
The next morning revealed the extent of the storm's damage - four boats had washed ashore in Portsmouth, and some of the docks were completely destroyed. Thankfully, no one was seriously injured. We later learned that a boat whose crew we had met at Peake Marine in Trinidad had crashed on the rocks at St. Pierre. Only the skipper was on board at the time and luckily he made it out of the water by the skin of his teeth.
Despite having the anchor alarm set, we obviously didn't have a restful night, as we checked our position several times during the night, but our anchor held firm.
That day we were confined to our boat as there was no safe way to land the dinghy with all the waves crashing ashore. Not even the water taxis were running that day, giving us a chance to get some well-deserved sleep.
Dominica - Was für eine unerwartete Begrüssung!
Am 6. Februar, nach einer übel rauen Nacht vor Anker, mit sehr wenig Schlaf, checkten wir aus Martinique aus und begannen den 40 Meilen langen Segeltörn nach Dominica. Wir segelten bei Windstärken von 16 bis 21 Knoten aus Südost bis Ost, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 5,2 Knoten und einer Höchstgeschwindigkeit von 9,4 Knoten, bei Wellen bis zu eineinhalb Metern.
Um 14:40 Uhr näherten wir uns der Hauptstadt von Dominica, Roseau, und riefen SeaCat an, um herauszufinden, ob er eine Mooring für uns hatte. Das Problem beim Ankern in Dominica ist, dass das Wasser recht tief ist, bis man sehr nah an die Küste kommt. Da man in tieferen Gewässern viel Kette braucht, kann es schnell unangenehm werden, wenn der Wind dreht und man auflandigen Wind bekommt. Daher haben wir uns entschieden, in Dominica eine Mooring zu nehmen, obwohl wir in der Regel versuchen, Mooringbojen zu vermeiden und uns lieber auf unseren eigenen Anker verlassen. Wir haben schon zu viele Geschichten gehört , in denen Mooringbojen aufgrund mangelnder Wartung versagt haben. Wenn das Wasser flach genug ist, kann man hinuntertauchen und den Liegeplatz überprüfen, aber bei der Wassertiefe hier in Roseau war das keine Option.
Am nächsten Morgen wurde unsere Skepsis gegenüber Mooringbojen auch gleich bestätigt. Beim Frühstück bemerkten wir, dass wir wegtrieben. Die Mooring hatte nicht gehalten und mit ihr im Schlepptau sind wir langsam in tieferes Wasser abgetrieben. Wir riefen SeaCat an, lösten unsere Leinen und warteten darauf, dass man uns zu einer anderen Mooring brachte, in der Hoffnung, dass sie dem Gewicht des Boots standhalten würde. So viel zur Sicherheit und Zuverlässigkeit von Moorings!
In der Zwischenzeit hatte sich die Vorhersage ziemlich verändert, und es braute sich ein Wettersystem zusammen, das Winde aus Nord-Nordwest bringen sollte - nicht gut für unseren Standort. Nicht nur, dass der in die Bucht kommende Schwell den Liegeplatz äußerst unangenehm machen würde, wir würden auch mit dem Heck zum Ufer stehen, genau das, was wir vermeiden wollen.
Nach einem Blick auf die Seekarten und einem Gespräch mit unserem Freund Eric, der schon einmal hier gewesen war, beschlossen wir, Roseau vorerst zu verlassen und 20 Meilen nördlich nach Portsmouth zu fahren. Auf dem Weg dorthin verschlechterte sich das Wetter viel schneller als erwartet. Wellen von bis zu zwei Metern und Windböen bis zu 20 Knoten gaben uns das Gefühl in einer Waschmaschine zu segeln. Ein paarmal haben sich die Wellen sogar in unser Cockpit verirrt. Nach fünf Stunden erreichten wir die Prince Rupert Bay in Portsmouth, wo wir auf der Nordseite in etwa 7 Meter Wassertiefe ankern konnten, in der Hoffnung, dass die Gipfel des Cabrits National Park etwas Schutz vor dem drohenden Wetter bieten würden. Während der Nacht bemerkten wir mehrere Boote, die versuchten, neu zu ankern, entweder weil sie sich entschlossen hatten, ihren vorherigen Platz zu verlassen, oder weil ihr Anker nicht gehalten hat. Keine beneidenswerte Situation, wenn es dunkel ist und der Wind heult!
Am nächsten Morgen zeigte sich das Ausmaß der Schäden des Sturms: Vier Boote waren in Portsmouth an Land gespült worden, und einige Docks waren völlig zerstört. Zum Glück wurde niemand ernsthaft verletzt.Später erfuhren wir, dass ein Boot, dessen Besatzung wir bei Peake Marine in Trinidad kennen gelernt hatten, bei St. Pierre auf die Felsen aufgelaufen war. Nur der Skipper war zu diesem Zeitpunkt an Bord und schaffte es zum Glück mit knapper Not aus dem Wasser.
Obwohl wir den Ankeralarm eingestellt hatten, verbrachten wir offensichtlich keine erholsame Nacht, aber unser Anker hat gehalten.
Am Tag nach dem Sturm konnten wir unser Boot nicht verlassen, da es aufgrund der starken Wellen keine sichere Möglichkeit gab, das Beiboot an Land zu bringen. Nicht einmal die Wassertaxis fuhren an diesem Tag, was uns die Möglichkeit gab, unseren wohlverdienten Schlaf nachzuholen.