A New Chapter Begins

Get notified of new posts by sending your email address to: sailingmakaan@gmail.com

12 July 2024 | Cartagena, Colombia
15 June 2024 | San Nicolas, Aruba
25 May 2024 | Oranjestad, Aruba
18 May 2024 | Puerto Rico
14 May 2024 | Las Salinas, Puerto Rico
11 May 2024 | Vieques, Puerto Rico
07 May 2024 | Culebrita, Spanish Virgin Islands
04 May 2024 | Charlotte Amalie, St. Thomas
01 May 2024 | Charlotte Amalie, St. Thomas, USVI
29 April 2024 | Charlotte Amalie, St. Thomas, USVIs
25 April 2024 | Great St. James Island and Buck Island, St. Thomas, USVI
14 April 2024 | St. Croix
25 March 2024 | Christiandsted, St. Croix
24 March 2024 | St. Martin
22 February 2024 | Terre-de-Haute, Iles des Saintes, Guadeloupe

Barbuda - The Simply Barbudaful Second Half of the Twin Islands

13 March 2024 | Barbuda
Heike Volkhart
Barbuda - The Simply Barbudaful Second Half of the Twin Island Paradise

We left Great Bird Island, Antigua, on March 5th, weaving our way through the many reefs. After about an hour, we hoisted our main, genoa and mizzen and sailed on a beam reach 25 nm to Spanish Point, a very shallow anchorage on the southern tip of Barbuda, where we spent our first night.

Barbuda, formerly Dulcina, a flat coral island with highlands rising to 143 feet (44 meters) at Lindsay Hill in the northeast, is 62 square miles (161 square km) in area. Barbuda has no rivers or lakes and receives less rainfall than Antigua. The climate is similar to Antigua.

Barbuda has never been involved in the sugar plantation system; its inhabitants have always been fishermen and subsistence farmers. Their traditional land tenure system is now threatened by the development of tourism. An example is described in this Associated Press article:

https://apnews.com/article/barbuda-privy-council-appeal-environment-caribbean-e4d4e608cd0296cbe1b0278a9d7c3ef9

In early September 2017, Hurricane Irma struck the Caribbean islands of Anguilla, Antigua and Barbuda, the British and United States Virgin Islands, Puerto Rico, Cuba, Saint Kitts and Nevis, and Saint Martin/Sint Maarten. Rated as a Category 5 hurricane, Irma was the most powerful hurricane ever recorded in the Atlantic, with winds of more than 185 miles per hour (298 km/h) and torrential rainfall. Irma made landfall on Barbuda in the early morning hours of September 6, 2017.
The impact on Barbuda was particularly severe as the eye of the hurricane passed directly over the island; 81% of Barbuda's buildings were reported to be destroyed or severely damaged and the island was declared uninhabitable as all resident households on Barbuda were severely affected by the hurricane. The government of Antigua and Barbuda evacuated all residents of Barbuda to the neighboring island of Antigua, where most were placed in government-run collective centers or with relatives.


We saw some of the devastation first hand, whether it was a destroyed hotel or the remains of small fishing huts near the beach. Hard to imagine what the locals went through and are still dealing with.

An interesting tidbit is what happened to the 12 mile beach, the longest beach on Barbuda. It was a barrier between the ocean and the lagoon right in front of Codrington, the only settlement on Barbuda.The hurricane destroyed part of the beach, breaking it in two. This left an opening from the ocean into the lagoon, making it much easier for the fishermen to get out into the open water, increasing the exchange of water and the number of species of fish that can now be found in the lagoon.

Barbuda reminded us a lot of the Bahamas - a flat island surrounded by crystal clear turquoise water and vast white sandy beaches. Princess Diana apparently loved to spend time here. That's why one of the beaches is called Princess Diana Beach.

We met up with Mats and Eva again and went on a boat trip to the famous Frigate Bird Sanctuary in Codrington Lagoon. Since the birds don't feel threatened, George, our guide, was able to take us very close to the nesting sites of this colony in the mangroves, which is one of the largest in the world with over 5000 birds.

The most popular time to visit the rookery is during the mating season, from September to April (December is the peak). While the male frigate birds line up in the bushes, arching their heads and puffing out their pouches with a touch of machismo as part of elaborate courtship rituals, the females take to the skies. If one spots a suitor that impresses her, she'll land and begin a mating ritual. After mating, a nest is built from twigs gathered by the male. The female lays a single egg, which both birds incubate in turn. It takes about seven weeks for the chick to hatch, and nearly six months for it to learn to fly and finally leave the nest.

Interestingly, the males don't stay long, but migrate to the Galapagos Islands after the mating season. There they join females from another colony and the mating ritual begins again before returning to Barbuda.

It was nothing short of magical to experience the vibrant bird life up close with its squawking, the fluffy white chicks and the circling adult birds.


The next day we hiked from Codrington to Darby Sink Cave. Since it was so hot and there was very little shade on the trail, we decided to take a taxi one way, which shortened the hike to the sinkhole from 5 miles to 2 miles. Darby is not a real cave, but a 300-foot-wide, 70-foot-deep sinkhole with tall palm trees growing out of it and huge ferns and lianas dangling from the rim, creating a miniature rainforest ecosystem that supports lizards, hermit crabs, iguanas, and other critters among the dense foliage. We climbed down into the hole and felt like being transported into one of the Jurassic Park movies. One side of the hole has been greatly undercut and stalactites up to eight feet long have formed under the overhang. Suddenly being at eye level with the tops of palm trees after walking through an arid landscape dotted only with shrubs and cacti, was definitely worth the sweaty hike back.

Before leaving Barbuda for St. Martin, we walked the incredibly beautiful beaches, enjoyed the turquoise blue water, snorkeled the reefs, and enjoyed a delicious lobster dinner at ShackAKai, a small bar right on the beach.


Barbuda - Die zweite Hälfte des Inselparadieses und einfach "Barbudaful"

Am 5. März verließen wir Great Bird Island, Antigua, und schlängelten uns durch die vielen Riffe bevor wir das offene Wasser erreichten. Nach etwa einer Stunde setzten wir unser Großsegel, die Genua und den Besan und segelten auf Halbwindkurs 25 Seemeilen zum Spanish Point, einem sehr flachen Ankerplatz an der Südspitze von Barbuda, den wir völlig für uns alleine hatten und wo wir unsere erste Nacht verbrachten.

Barbuda, früher Dulcina, ist eine flache Koralleninsel mit einem Hochland, das sich am Lindsay Hill im Nordosten bis auf 44 Meter erhebt, und hat eine Fläche von 161 Quadratkilometern. Barbuda hat keine Flüsse oder Seen und erhält weniger Niederschläge als Antigua.

Barbuda war nie in das System der Zuckerplantagen eingebunden; seine Bewohner waren immer Fischer und Subsistenzbauern. Ihr traditionelles Landbesitzsystem ist nun durch die Entwicklung des Tourismus bedroht. Ein Beispiel dafür wird in diesem Artikel der Associated Press beschrieben:
https://apnews.com/article/barbuda-privy-council-appeal-environment-caribbean-e4d4e608cd0296cbe1b0278a9d7c3ef9

Anfang September 2017 traf Hurrikan Irma auf die Karibikinseln Anguilla, Antigua und Barbuda, die Britischen und die Amerikanischen Jungferninseln, Puerto Rico, Kuba, St. Kitts und Nevis sowie St. Martin/Sint Maarten. Irma wurde als Hurrikan der Kategorie 5 eingestuft und war mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 298 km/h (185 Meilen pro Stunde) und sintflutartigen Regenfällen der stärkste jemals im Atlantik registrierte Hurrikan. Irma erreichte Barbuda in den frühen Morgenstunden des 6. September 2017.
Die Auswirkungen auf Barbuda waren verheerend, da das Auge des Hurrikans direkt über die Insel hinwegzog. 81 % der Gebäude auf Barbuda wurden Berichten zufolge zerstört oder schwer beschädigt, und die Insel wurde für unbewohnbar erklärt. Die Regierung von Antigua und Barbuda evakuierte alle Einwohner von Barbuda auf die Nachbarinsel Antigua, wo die meisten in von der Regierung betriebenen Sammelunterkünften oder bei Verwandten untergebracht wurden.

Wir sahen einen Teil der Zerstörungen aus nächster Nähe wie z.B. die Ruine einer Hotelanlage oder die Überreste kleiner Fischerhütten in Strandnähe. Man kann sich kaum vorstellen, was die Einheimischen durchgemacht haben und immer noch durchmachen müssen.

Interessant ist auch, was mit dem 12-Meilen-Strand, dem längsten Strand auf Barbuda, passiert ist. Er bildete eine Barriere zwischen dem Ozean und der Lagune direkt vor Codrington, der einzigen Siedlung auf Barbuda. Der Hurrikan zerstörte einen Teil des Strandes und brach ihn in zwei Teile. Dadurch entstand eine Öffnung vom Meer in die Lagune, durch die die Fischer viel leichter ins offene Wasser gelangen konnten, was den Wasseraustausch und die Anzahl der Fischarten in der Lagune erhöhte.

Barbuda erinnerte uns sehr an die Bahamas - eine flache Insel, umgeben von kristallklarem, türkisfarbenem Wasser und weiten, weißen Sandstränden. Prinzessin Diana soll hier gerne Zeit verbracht haben, weshalb einer der Strände auch nach ihr benannt wurde.

Wir trafen wieder auf Mats und Eva und machten einen Bootsausflug zum berühmten Fregattvogelschutzgebiet in der Codrington Lagoon. Da die Vögel sich nicht bedroht fühlen, konnte George, unser Führer, uns ganz nah an die Nistplätze dieser Kolonie in den Mangroven heran bringen, die mit über 5000 Vögeln eine der größten der Welt ist.

Die beste Zeit für einen Besuch der Kolonie ist die Paarungszeit von September bis April (Höhepunkt ist der Dezember). Während sich die männlichen Fregattvögel im Gebüsch aufstellen, ihre Köpfe wölben und ihre Beutel mit einem Hauch von Machotum als Teil eines ausgeklügelten Balzrituals aufblasen, erheben sich die Weibchen in die Lüfte. Wenn ein Weibchen einen Freier entdeckt, der sie beeindruckt, landet es und beginnt mit dem Paarungsritual. Nach der Paarung wird ein Nest aus Zweigen gebaut, die das Männchen gesammelt hat. Das Weibchen legt ein einziges Ei, das beide Vögel abwechselnd ausbrüten. Es dauert etwa sieben Wochen, bis das Küken schlüpft, und fast sechs Monate, bis es fliegen lernt und schließlich das Nest verlässt.

Interessanterweise bleiben die Männchen nicht lange, sondern migrieren, nachdem das Küken geschlüpft ist, zu den Galapagos-Inseln. Dort treffen sie auf die Weibchen einer anderen Kolonie, und das Paarungsritual beginnt erneut, bevor sie wieder nach Barbuda zurückkehren.

Es war schlichtweg magisch, das pulsierende Vogelleben mit seinem Gekreische, den fluffigen, weißen Küken und den Kreise ziehenden adulten Vögeln so hautnah zu erleben.

Am nächsten Tag wanderten wir mit viel Wasser eingedeckt von Codrington zur Darby Sink Cave. Da es so heiß war und es auf dem Weg nur wenig Schatten gab, beschlossen wir, ein Taxi in eine Richtung zu nehmen, was die Gesamtstrecke zum Sinkhole und zurück von 15 Kilometern auf 11 km verkürzte.
Darby ist keine echte Höhle, sondern ein 300 Fuß breites und 70 Fuß tiefes Sinkloch, aus dem hohe Palmen und riesige Farne und Lianen herauswachsen, die vom Rand herabhängen und ein Miniatur-Ökosystem des Regenwaldes bilden, in dem Eidechsen, Einsiedlerkrebse, Leguane und andere Tiere inmitten des dichten Laubes leben.
Wir kletterten in das Loch hinunter und fühlten uns wie in einen der Jurassic-Park-Filme versetzt. Plötzlich auf Augenhöhe mit den Wipfeln der Palmen zu sein, nachdem man durch eine trockene, mit Sträuchern und Kakteen übersäten Landschaft gelaufen war, war den schweißtreibenden Rückweg definitiv wert.

Bevor wir Barbuda in Richtung St. Martin verließen, spazierten wir noch an den unglaublich schönen Stränden entlang, sahen uns an dem türkisblauen Wasser satt, schnorchelten in den Riffen und genossen ein köstliches Hummeressen im ShackAKai, einer kleinen Bar direkt am Strand.

Comments
Vessel Name: Makaan
Vessel Make/Model: Hallberg-Rassy 42E
Hailing Port: Chicago
Crew: https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/shipid:447216/zoom:10