A New Chapter Begins

Get notified of new posts by sending your email address to: sailingmakaan@gmail.com

12 July 2024 | Cartagena, Colombia
15 June 2024 | San Nicolas, Aruba
25 May 2024 | Oranjestad, Aruba
18 May 2024 | Puerto Rico
14 May 2024 | Las Salinas, Puerto Rico
11 May 2024 | Vieques, Puerto Rico
07 May 2024 | Culebrita, Spanish Virgin Islands
04 May 2024 | Charlotte Amalie, St. Thomas
01 May 2024 | Charlotte Amalie, St. Thomas, USVI
29 April 2024 | Charlotte Amalie, St. Thomas, USVIs
25 April 2024 | Great St. James Island and Buck Island, St. Thomas, USVI
14 April 2024 | St. Croix
25 March 2024 | Christiandsted, St. Croix
24 March 2024 | St. Martin
22 February 2024 | Terre-de-Haute, Iles des Saintes, Guadeloupe

St. Croix - 'The Big Sister'

25 March 2024 | Christiandsted, St. Croix
Heike Volkhart
St. Croix - "The Big Sister"

Our first stop in the U.S. Virgin Islands was St. Croix. At 84 square miles, St. Croix is by far the largest of the U.S. Virgin Islands.It was colonized by Spain, England, Holland, France, the Knights of Malta, Denmark and the United States.

The Caribs were the last of the native Indian people to inhabit St. Croix. They were not the first Indians on St. Croix. The Tainos or Arawaks came before them, and the Caribs didn't arrive on the island until the early 1400s. It was the Caribs who greeted Columbus, who is credited with being the first European to discover the island in 1493, on his second voyage through the islands.

Sugar cane quickly became the economic force on the island for many years. The development of sugar beets in Europe and the abolition of slavery undermined the colony's economy. By the early 1850s, the islands had become increasingly unprofitable and expensive to govern from Denmark. For the next 50 years, Denmark and the United States negotiated the sale of St. Croix, St. Thomas and St. John, but it was not until 1917 that the U.S. officially purchased the islands from Denmark for $25 million. https://en.wikipedia.org/wiki/Treaty_of_the_Danish_West_Indies


The trade winds blow more or less along the length of the island. The hills of the western part of the island receive much more rain than the eastern end; annual rainfall is extremely variable, averaging about 40 inches (1,000 mm). The eastern end of the island is an arid desert with a considerable amount of cactus, while the western end has lush vegetation and palm trees. The island has several ecosystems in a small geographic area. Relatively severe and prolonged drought has always been a problem, especially considering the lack of fresh groundwater and the lack of freshwater streams or rivers. St. Croix has a desalination plant, but most homes and businesses have built-in cisterns to collect rainwater.

We wanted to get to St. Croix early enough to have time to explore the island and possible anchorages before Anja and her boyfriend Jonathan came to spend a week with us on April 5th.

After winding our way through the extensive reef system, we dropped anchor in Christiansted Harbor on March 25. It was fascinating to see the waves crashing into the reef, yet the anchorage was calm and protected. The most exciting moments were when the seaplane between St. Croix and St. Thomas took off or landed near MAKAAN, or when the large natural gas tanker was guided into the harbor behind us.

The first week was spent finishing up the last bit of the KiwiGrip project, baking Easter cookies (you have to keep some traditions alive after all), and trying my hand at making yogurt using powdered milk and a thermos. Although it turned out a little grainy, I was quite pleased with the result.

We also looked for a doctor to administer the second dose of the Hepatits B vaccine and a post office to possibly send an Amazon purchase to. Since our little dive compressor was broken, Hans was looking for a replacement, mainly to make the cleaning of the hull a bit easier, and we were once again in need of a shipping address.

Christiansted, the larger of the two towns on the island, is a quaint town full of boutique hotels, shops, restaurants, water sports and more. We strolled along the well-maintained boardwalk and visited the Christiansted National Historic Site, which features several buildings from the Danish colonial era. These include the Customs House, with its elegant staircase, and Fort Christiansvaern which was riginally built in the 18th century to protect the town from pirate attacks.

Since St. Croix does not offer many anchorages, we sailed directly to Frederiksted on the west end of the island, the second largest town in St. Croix. When we first stepped ashore, we were surprised at how sleepy the town was. Most of the shops and restaurants were closed, and while there was a nice pedestrian walkway along the waterfront, there was not much to do here. The town has some beautiful buildings, but the damage from Hurricane Maria is still visible. Still, we enjoyed the colorful murals, mostly depicting local flora and fauna, as well as the remaining Victorian architecture.

On the third evening we saw some excitement on the beach. Locals were setting up lots of deck chairs and umbrellas on the beach. The next morning revealed the reason - a cruise ship was in town and the sleepy town literally came alive! Arts and crafts and local food and drink vendors set up in the square in front of the cruise ship dock, restaurants and bars opened their doors, snorkel and dive shops offered their services, and many small buses lined up to take cruise ship passengers on tours of the island. Later that day, before the sun had even begun to set, all the booths were dismantled, the lounge chairs and umbrellas disappeared, and Frederiksted went back to sleep, only to awake again with the arrival of the next cruise ship.

A pleasant surprise was the Frederiksted Pier. While in most cases a pier is hardly a must-see attraction, the pier extends 1526 feet west from downtown Frederiksted and was built to accommodate the world's largest cruise ships. But the best thing about the pier is what lies beneath it. The concrete columns that support the pier are covered with sponges and coral. They make cozy homes for brittle stars, crabs, anemones and even the occasional seahorse. We also saw squirrelfish, barracuda, needlefish, butterflyfish and a large school of tarpon. Snorkeling at the pier was a lot of fun and a perfect end to our visit to the west side of St. Croix.

St. Croix - Die grosse Schwester

Unser erster Stopp in den Amerikanischen Jungferninseln war auf St. Croix, die mit 84 Quadratmeilen mit Abstand die grösste der Inseln ist. Sie wurde von Spanien, England, Holland, Frankreich, den Malteserrittern, Dänemark und den Vereinigten Staaten kolonisiert.

Der Zuckerrohranbau wurde für viele Jahre zur wirtschaftlichen Kraft auf der Insel. Die Entwicklung der Zuckerrüben in Europa und die Abschaffung der Sklaverei schwächten die Wirtschaft der Kolonie und inn den frühen 1850er Jahren wurde die Verwaltung der Inseln durch Dänemark zunehmend unrentabel und teuer. In den folgenden 50 Jahren verhandelten Dänemark und die Vereinigten Staaten über den Verkauf von St. Croix, St. Thomas und St. John, aber erst 1917 kauften die USA die Inseln offiziell für 25 Millionen Dollar von Dänemark.

https://en.wikipedia.org/wiki/Treaty_of_the_Danish_West_Indies


Die Passatwinde wehen mehr oder weniger über die gesamte Länge der Insel. Die Hügel im Westen der Insel erhalten viel mehr Regen als das östliche Ende der Insel; die jährliche Niederschlagsmenge ist sehr unterschiedlich und beträgt im Durchschnitt etwa 1.000 mm. Das östliche Ende der Insel ist eine trockene Wüste mit einer beträchtlichen Menge an Kakteen, während das westliche Ende eine üppige Vegetation und Palmen aufweist. Auf der Insel gibt es mehrere Ökosysteme auf kleinem geografischen Raum. Relativ schwere und lang anhaltende Trockenheit war schon immer ein Problem, vor allem, weil es kein frisches Grundwasser und keine Süßwasserbäche oder -flüsse gibt. St. Croix verfügt über eine Entsalzungsanlage, aber die meisten Häuser und Unternehmen haben eingebaute Zisternen, um Regenwasser zu sammeln.

Wir wollten früh genug nach St. Croix kommen, um ausreichend Zeit zu haben die Insel und mögliche Ankerplätze zu erkunden, bevor Anja und ihr Freund Jonathan am 5.April eine Woche bei uns verbringen wollten.

Nachdem wir uns durch das ausgedehnte Riffsystem geschlängelt hatten, ankerten wir vor Christianssted. Es war faszinierend zu sehen, wie die Wellen gegen das Riff schlugen, und wir doch relativ geschützt und ruhig hinter dem Riff lagen.Die aufregendsten Momente waren, wenn das Wasserflugzeug zwischen St. Croix und St. Thomas in der Nähe von MAKAAN startete oder landete, oder wenn der große Erdgastanker hinter uns in den Hafen geleitet wurde.

Die erste Woche haben wir damit verbracht, das letzte Stück des KiwiGrip-Projekts fertig zu stellen, Osterkekse zu backen (man muss ja schließlich einige Traditionen aufrechterhalten) und ich habe mich an der Herstellung von Joghurt mit Milchpulver und einer Thermoskanne versucht. Obwohl der Joghurt ein bisschen griessig war, war ich mit dem ersten Versuchsergebnis recht zufrieden.

Außerdem suchten wir nach einem Arzt, der uns die zweite Dosis des Hepatits-B-Impfstoffs verabreichen konnte, und nach einem Postamt, an das wir eventuell einen Amazon-Einkauf schicken konnten. Da unser kleiner Tauchkompressor kaputt war, suchte Hans nach einem Ersatz, vor allem um die Reinigung des Rumpfes etwas zu erleichtern, und wir brauchten wieder einmal eine Versandadresse.

Christiansted, die größere der beiden Städte auf der Insel, ist ein malerisches Städtchen voller Boutiquehotels, Geschäfte, Restaurants, Wassersportmöglichkeiten und mehr. Wir schlenderten an der gut gepflegten Promenade entlang und besuchten die Christiansted National Historic Site, die mehrere Gebäude aus der dänischen Kolonialzeit beherbergt. Dazu gehören das Zollhaus mit seinem eleganten Treppenhaus und Fort Christiansvaern. Das Fort wurde im 18. Jahrhundert erbaut, um die Stadt vor Piratenangriffen zu schützen

Da es auf St. Croix nicht viele Ankerplätze gibt, segelten wir direkt nach Frederiksted am westlichen Ende der Insel, der zweitgrößten Stadt von St. Croix, weiter. Als wir das erste Mal an Land gingen, waren wir überrascht, wie verschlafen die Stadt war. Die meisten Geschäfte und Restaurants waren geschlossen, und obwohl es eine schöne Fußgängerpromenade am Ufer entlang gab, gab es hier nicht viel zu tun. Die Stadt hat einige schöne Gebäude, aber die Schäden des Hurrikans Maria sind immer noch sichtbar. Wir hatten trotzdem Spass an den farbenfrohen Wandmalereien, hauptsächlich von lokaler Flora und Fauna sowie den Überbleibseln von der viktorianischen Architektur.

Am dritten Abend sahen wir reges Treiben am Strand. Die Einheimischen bauten jede Menge Liegestühle und Sonnenschirme am Strand auf. Am nächsten Morgen war der Grund klar - ein Kreuzfahrtschiff hat angelegt und die verschlafene Stadt wurde lebendig! Auf dem Platz vor der Anlegestelle waren Kunsthandwerker und einheimische Lebensmittel- und Getränkehändler vertreten, Restaurants und Bars öffneten ihre Türen, Schnorchel- und Tauch Shops boten ihre Dienste an, und viele kleine Busse standen bereit, um die Passagiere des Kreuzfahrtschiffs auf Touren über die Insel mitzunehmen. Später am Tag, noch bevor die Sonne unterging, wurden alle Stände abgebaut, die Liegestühle und Sonnenschirme verschwanden, und Frederiksted legte sich wieder schlafen, um mit der Ankunft des nächsten Kreuzfahrtschiffes wieder zu erwachen.

Eine angenehme Überraschung war der Pier von Frederiksted. In den meisten Fällen ist ein Pier kaum eine Attraktion, die man unbedingt gesehen haben muss. Der 465 Meter Frederikpier, der gebaut wurde, um die größten Kreuzfahrtschiffe der Welt aufzunehmen, ist jedoch eine Ausnahne. Die Betonsäulen, die den Pier stützen, sind mit Schwämmen und Korallen bedeckt. Sie bieten ein Zuhause für Schlangensterne, Krebse, Anemonen und gelegentlich sogar ein Seepferdchen. Wir sahen auch Eichhörnchenfische, Barrakudas, Nadelfische, Falterfische und einen großen Schwarm Tarpune. Das Schnorcheln am Pier war überraschend vielseitig und der perfekte Abschluss unseres Besuchs auf der Westseite von St. Croix.

Comments
Vessel Name: Makaan
Vessel Make/Model: Hallberg-Rassy 42E
Hailing Port: Chicago
Crew: https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/shipid:447216/zoom:10