Partial Family Reunion In St. Croix
14 April 2024 | St. Croix
Heike Volkhart
Partial Family Reunion in St. Croix
Kässpätzle (German version of macaroni and cheese)? .✅ Chocolate Cake? ✅. Hefezopf (Sweet Bread)? ✅.
It looks like visitors are coming and we're ready for them. On April 6, Anja and Jonathan came to visit and we were so excited. Hans hadn't seen Anja in over two years!
We parked our water taxi in front of the Hotel Christiansted and waited for them. There was a slight delay though. The only checked bag they had was missing. Guess what was in that bag? All the stuff Hans and I had ordered. We made arrangements with the hotel for the airline to deliver the bag later that day. Only it didn't come. And it didn't come the next day. By Monday afternoon, we had almost given up and were about to file a claim when we got the good news. The luggage had been located and would make it to St. Croix that evening - great!
But even the possible loss of our luggage couldn't dampen our good spirits and the joy of being together.
The first evening, after strolling along the boardwalk and through town, we came across a dance studio located in a beautiful courtyard with nice tables and a nice bar. They offered free lessons and so Jonathan, Anja, Hans and I learned the beginner steps of salsa and bachata, which was easier after the first round of drinks.
The next day we grabbed our snorkeling gear and headed out to one of the reefs. Halfway there we realized that we had forgotten the long sleeved sun shirts, but against all common sense we decided not to go back and get them. We ended up snorkeling longer than expected as there was an abundance of marine life to be seen, but poor Jonathan and Anja suffered the consequences of our foolishness. They both got a terrible sunburn that was going to put a damper on our activities for the next few days.
Despite their pain, we decided to sail to Buck Island Reef National Monument for the day, home to a beautiful beach, underwater snorkeling trail and abundant marine life. In 1948, the U.S. government declared the island a protected ecosystem, and in 1961, the island became part of the National Park Service. It was about 5 nautical miles from our anchorage and took us about 90 minutes in the light winds we had. Once we arrived, we lathered up with sunscreen, donned our sun shirts, grabbed our snorkeling gear and dinghied out to an underwater trail that takes snorkelers over shallow coral formations, through a coral-lined cave and out to the edge of the barrier reef. Underwater markers point out points of interest along the way. We saw a variety of marine life including sea turtles, rays and barracudas. Giant, branching elkhorn corals create fortress-like walls that form a lagoon between Buck Island and the surrounding seas.
The plan was to enjoy the beautiful white beach and then hike up the trail to the top of the island for a great view of St. Croix and beyond. But understandably neither Jonathan nor Anja felt up to it and so we stayed on the boat, went in the water whenever it felt good and went snorkeling from the boat. On one of these occasions I happened to see a nurse shark that was at least 4 feet long. Amazing!
Before we knew it, Jonathan's time on the island was up - he was going home on Tuesday. We rented a car for the day to explore some of what the island had to offer.
First stop was Point Udall, the Millennium Monument designed by Bill Rich and erected in 2000 to commemorate the beginning of a new millennium for the United States. The monument is a giant sundial which is fitting since Point Udall is the first place the sun rises on U.S. soil.
Driving the winding road that leads to Point Udall, we saw that the arid climate on the east end of St. Croix is home to a variety of cacti and desert-like foliage that contrast sharply with the turquoise waters of the Caribbean.
Looking down to the east and south, we were mesmerized by the multihued, reef-filled waters and waves crashing on the shore, and to the northwest we could see Buck Island in the distance.
We then headed to the western part of the island, which contains a dense, 15-acre forest, called the "rainforest" (although it's not technically a rainforest). The area is thick with mahogany trees, kapok (silk-cotton) trees, turpentine (red birch) trees, samaan (rain) trees, and all kinds of ferns and vines. Interspersed among the larger trees are sweet limes, mangoes, prickly pears, and breadfruit trees, all of which have grown wild since the days of the plantations. The "rain forest" is private property, but we read that the owner allows visitors to go in and explore. Well, or maybe not. When we stopped to ask for a parking spot and a good trail to hike, we were almost threatened to get out of the area as soon as possible. Where the hostility came from we don't know, but someone told us later that they might be growing things up there that aren't quite legal. Who knows.
We still had Frederiksted and its pier on our agenda for the day, so we drove on. At least the drive through the private land gave Jonathan and Anja a glimpse of what a rainforest can look like.
Unfortunately, the car ride didn't help their tender skin and we decided to go for a walk instead of snorkeling at the pier.
The last stops on the agenda were at the local Leatherback Beer Brewing Company, the Captain Morgan Rum Factory and the ChickenShack for an early dinner, a place that Jonathan and Anja had been told about by their taxi driver on the day of their arrival.
The days after Jonathan's departure were spent swimming, snorkeling from the boat, reading, strolling around town and enjoying drinks and ice cream on the boardwalk.
The time went by way too fast, but we enjoyed every minute! We hope we can visit them aboard MAKAAN again real soon!
Kleines Familientreffen in St. Croix
Kässpätzle? .✅ Schokoladenkuchen? ✅. Hefezopf ? ✅.
Es sieht wohl nach Besuch aus, und wir sind vorbereitet! Am 6. April kamen Anja und Jonathan zu Besuch und wir haben uns so darauf gefreut. Hans hatte Anja schließlich seit über zwei Jahren nicht mehr gesehen!
Wir parkten unser Wassertaxi vor dem Hotel Christiansted und warteten auf die beiden. Allerdings gab es eine kleine Verzögerung. Das einzige aufgegebene Gepäckstück, das sie hatten, fehlte. Rate mal, was in dieser Tasche war? Alle Sachen, die Hans und ich bestellt hatten. Wir vereinbarten mit dem Hotel, dass die Fluggesellschaft das Gepäckstück später am Tag liefern sollte. Aber es kam nicht. Und es kam auch am nächsten Tag nicht. Am Montagnachmittag hatten wir schon fast aufgegeben, als wir die gute Nachricht erhielten. Das Gepäck war ausfindig gemacht worden und würde noch am selben Abend auf St. Croix ankommen - großartig!
Aber auch der mögliche Verlust unseres Gepäcks konnte unsere gute Laune und die Freude am Zusammensein nicht trüben.
Am ersten Abend, nachdem wir an der Strandpromenade entlang und durch die Stadt geschlendert waren, stießen wir auf ein Tanzstudio, das in einem schönen Innenhof mit gemütlichen Tischen und einer netten Bar lag. Sie boten kostenlosen Unterricht an, und so lernten Jonathan, Anja, Hans und ich die Anfängerschritte von Salsa und Bachata, was nach der ersten Runde Drinks schon wesentlich einfacher war.
Am nächsten Tag schnappten wir uns unsere Schnorchelausrüstung und machten uns auf den Weg zu einem der Riffe. Auf halbem Weg stellten wir fest, dass wir die langärmeligen Sonnenhemden vergessen hatten, aber entgegen aller Vernunft beschlossen wir, nicht zurückzugehen und sie zu holen. “Wir sind ja nur kurz weg.” Am Ende schnorchelten wir länger als erwartet, da es eine Fülle von Meereslebewesen zu sehen gab, und Jonathan und Anja mussten unter den Folgen unserer Dummheit leiden. Sie bekamen beide einen schrecklichen Sonnenbrand, der unsere Aktivitäten in den nächsten Tagen stark beeinträchtigen sollte.
Trotz ihrer Schmerzen beschlossen wir, für einen Tag zum Buck Island Reef National Monument zu segeln, wo es einen wunderschönen Strand, einen Unterwasser-Schnorchelpfad und eine reiche Unterwasserwelt gibt. Im Jahr 1948 erklärte die US-Regierung die Insel zum geschützten Ökosystem, und 1961 wurde die Insel Teil des National Park Service. Die Insel war etwa 5 Seemeilen von unserem Ankerplatz entfernt und wir brauchten bei leichtem Wind etwa 90 Minuten. Dort angekommen, cremten wir uns mit Sonnencreme ein, zogen unsere Sonnenhemden an, schnappten unsere Schnorchelausrüstung und machten uns auf den Weg zu einem Unterwasserpfad, der Schnorchler über flache Korallenformationen, durch eine mit Korallen ausgekleidete Höhle und bis an den Rand des Barriereriffs führt. Unterwassermarkierungen weisen auf interessante Punkte entlang des Weges hin. Wir sahen eine Vielzahl von Meeresbewohnern, darunter Meeresschildkröten, Rochen und Barrakudas. Riesige, verzweigte Elchhornkorallen bilden festungsartige Wände, die eine Lagune zwischen Buck Island und den umliegenden Meer bilden.
Der Plan war, den schönen weißen Strand zu genießen und dann den Pfad zur Spitze der Insel hinaufzuwandern, um einen tollen Blick auf St. Croix und darüber hinaus zu haben. Verständlicherweise waren weder Jonathan noch Anja begeistert in der Sonne herumzulaufen und so blieben wir auf dem Boot, gingen ins Wasser, wann immer es sich gut anfühlte, und schnorchelten vom Boot aus. Bei einer dieser Gelegenheiten sah ich zufällig einen Ammenhai, der mindestens einen Meter fünfzig Meter lang war. Erstaunlich!
Ehe wir uns versahen, war Jonathans Zeit auf der Insel vorbei - er musste am Dienstag nach Hause fahren. Wir mieteten uns für den Tag ein Auto, um die Insel ein bisschen auszukundschaften.
.
Unser erster Halt war Point Udall, mit dem von Bill Rich entworfenen Millenniumsdenkmal, das im Jahr 2000 zum Gedenken an den Beginn des neuen Jahrtausends in den Vereinigten Staaten errichtet wurde. Das Denkmal ist eine riesige Sonnenuhr, was sehr passend ist, da Point Udall der erste Ort ist, an dem die Sonne auf amerikanischem Boden aufgeht.
Auf der kurvenreichen Straße, die zum Point Udall führt, sahen wir, dass das trockene Klima am östlichen Ende von St. Croix eine Vielzahl von Kakteen und wüstenähnlichen Laubgewächsen fördert, die in scharfem Kontrast zum türkisfarbenen Wasser der Karibik stehen.
Als wir nach Osten und Süden blickten, waren wir fasziniert von den vielfarbigen, mit Riffen durchsetzten Gewässern und den Wellen, die an die Küste schlugen, und konnten im Nordwesten in der Ferne noch einmal Buck Island sehen.
Anschließend fuhren wir zum westlichen Teil der Insel, wo sich ein dichter, 15 Hektar großer Wald befindet, der als "Regenwald" bezeichnet wird (obwohl es sich technisch gesehen nicht um einen Regenwald handelt). Das Gebiet ist dicht mit Mahagonibäumen, Kapokbäumen (Seidenbaum), Terpentinbäumen (Rotbirken), Samaanbäumen (Regenbäumen) und allen Arten von Farnen und Reben bewachsen. Unter den größeren Bäumen finden sich auch Limetten, Mangos, Kaktusfeigen und Brotfruchtbäume, die seit den Zeiten der Plantagen wild gewachsen sind. Der "Regenwald" ist Privatbesitz, aber wir hatten im Fremdenführer gelesen, dass der Besitzer Besuchern erlaubt, ihn zu betreten und zu erkunden. Na ja, oder vielleicht auch nicht. Als wir anhielten, um nach einem Parkplatz und einem guten Wanderweg zu fragen, wurden wir fast bedroht, und es wurde uns gesagt, wir dürften hier nicht einmal parken und sollten das Gebiet so schnell wie möglich wieder verlassen. Woher die Feindseligkeit kam, wissen wir nicht, aber jemand sagte uns später, dass sie dort vielleicht Dinge anbauen, die nicht ganz legal sind. Wer weiß.
Frederiksted und sein Pier standen noch auf unserem Tagesprogramm, also fuhren wir weiter. Zumindest konnten Jonathan und Anja auf der Fahrt durch das Privatgelände einen Eindruck davon gewinnen, wie ein Regenwald aussehen kann.
Leider tat die Autofahrt ihrer verbrannten Haut nicht gut getan, und wir beschlossen, einen Spaziergang zu machen, anstatt am Pier zu schnorcheln.
Die letzten Stationen auf der Tagesordnung waren die Leatherback Beer Brewing Company, die Captain Morgan Rum Factory und das Chicken Shack für ein frühes Abendessen, ein Lokal, von dem Jonathan und Anja am Tag ihrer Ankunft von ihrem Taxifahrer erfahren hatten.
Die Tage nach Jonathans Abreise verbrachten wir mit Schwimmen, Schnorcheln vom Boot aus, Lesen, Stadtbummeln, Eisessen und leckeren Drinks an der Strandpromenade.
Die Zeit ging viel zu schnell vorbei, aber wir haben jede Minute genossen! Wir hoffen, die Beiden bald wieder auf MAKAAN begrüssen zu können!!