A New Chapter Begins

Get notified of new posts by sending your email address to: sailingmakaan@gmail.com

22 June 2022 | Covered Portage Bay, Landsdown Channel
21 June 2022 | Heywood Island
14 June 2022 | Drummond Island, Michigan
06 June 2022 | Frankfurt, Michigan
03 June 2022 | Muskegon, Michigan
11 May 2022 | Kenosha, Wisconsin
10 May 2022 | Chicago
31 March 2022 | West Dundee, Illinois
12 March 2022 | Kenosha, Wisconsin
31 December 1969 | West Bath, Maine - Portland, Maine

Not the first time it took us two tries to get anywhere

22 May 2023 | Samaná, Dominican Republic
Heike Volkhart | hot, sunny, with an occiasional thunderstorm
Not the first time it took us two tries to get anywhere

Finally out to sea again! After consulting Bruce Van Sant's "The Thornless Path to Windward", we decided to take advantage of the night lee, which he explains as the lee of the wind at the edge of sea and land. It is created by thermal effects caused by the land cooling faster than the sea and allows us to sail against the prevailing winds in relative comfort.

Unfortunately, our buddy boat "Seaduction" ran over a fishing net in the early morning hours and got something stuck in its propeller. We waited for daylight so Arlo could get in the water to see what exactly had happened. He removed a piece of rope and we thought we'd be back in business, but shortly after that there was a strange noise that got worse as the speed increased. Not wanting to add to the potential damage, we all decided to turn around to get the boat out of the water and have the damage assessed.
But first we limped into Escondido, a beautiful anchorage, where we waited for the right weather to head back. The return trip started with 12-18 knots from the southwest, later up to 25 knots from the east. Great downwind sailing without the risk of aggravating the damage!

While Arlo waited in a marina a few miles east of Luperón to be hauled out (which turned out to be a whole week), Hans and I continued on to Luperón, where we stayed for Hans' work days, and on Friday went to Puerto Plata for the day. We took the cable car up to Isabel de Torres, visited the historic downtown and ended the day with a tour of the Macorix Rum House and rum tasting. Getting there was a bit of an adventure. We took a shared taxi to Imbert and then a small bus to Puerto Plata. Shared taxis are a popular form of transportation here in the Dominican Republic. You have to wait until all the seats in the car or van are taken and it can get quite cozy :) The taxi will stop wherever people want to get out of it or get in it for that matter. The total fare for the trip was less than $7 and we felt we had finally mastered the local transportation maze.

The next day we decided to make a second attempt to get to Samaná. The work on Arlo's boat hadn't started yet and we didn't know how long it would take. In Samana we'd be able to explore another region while we waited for him.

We sailed the first 105 nautical miles, some with the engine running, but most on a close reach with jib and mizzen. We left at six in the evening and arrived in Escondido at half past three the following afternoon. It took us about six hours the next day to cover the remaining 30 miles to Samaná. The wind came out of the southwest - against the prevailing direction - and allowed us to sail wide for a while until we rounded Cabo Cabrón and motored down the Bahía de Samaná to drop anchor about 0.2 nm from the dinghy dock in Samaná.
After waiting for a thunderstorm to pass, we grabbed our boat papers and headed to the local Armada (Navy) and Port Authority. At the Armada you have to turn in the despacho, a document you get from the Armada (Navy) at your departure port that gives you permission to proceed to your next destination. At the port authority they usually charge you a small port fee, here it was about $30.

All official work done, we found the nearest heladeria and treated ourselves to a nice ice cream - macadamia nuts and dulce de leche. Yummy!


Nicht das erste Mal, dass wir zwei Anläufe brauchten, um irgendwo hinzukommen

Endlich wieder unterwegs! Nachdem wir Bruce Van Sants "The Thornless Path to Windward" gelesen hatten, beschlossen wir, den Vorteil des nächtlichen Windschattens zu nutzen, den er als das Windschattengebiet an der Grenze zwischen Meer und Land erklärt. Er entsteht durch thermische Effekte, die dadurch verursacht werden, dass das Land schneller abkühlt als das Meer, und es uns ermöglicht, relativ bequem gegen den vorherrschenden Wind zu segeln.

Leider ist unser Partnerboot "Seaduction" in den frühen Morgenstunden über ein Fischernetz gefahren und dabei hat sich etwas in seiner Schiffsschraube verfangen. Wir warteten auf das Tageslicht, damit Arlo ins Wasser gehen konnte, um zu sehen, was genau passiert war. Er entfernte ein Stück Seil und wir dachten, dass wäre es gewesen, aber kurz darauf hörte er ein seltsames Geräusch, das mit zunehmender Geschwindigkeit immer lauter wurde. Da wir den Schaden nicht noch vergrößern wollten, beschlossen wir alle gemeinsam, umzudrehen, das Boot aus dem Wasser zu holen und den Schaden begutachten zu lassen.
Doch zunächst fuhren wir ganz langsam nach Escondido, einem schönen Ankerplatz, wo wir auf das richtige Wetter für die Rückfahrt warteten. Die Rückfahrt begann mit 12-18 Knoten aus Südwest, später bis zu 25 Knoten aus Ost. Tolles Vorwindsegeln und damit keine Gefahr, den Schaden zu verschlimmern!

Während Arlo in einem Yachthafen ein paar Meilen östlich von Luperón darauf wartete, dass sein Boot aus dem Wasser geholt wird (was letztendlich eine ganze Woche dauerte), fuhren Hans und ich weiter nach Luperón, wo Hans in Ruhe arbeiten konnte. Am Freitag machten wir einen Tagesausflug nach Puerto Plata. Wir fuhren mit der Seilbahn hinauf nach Isabel de Torres, besuchten die historische Innenstadt und beendeten den Tag mit einer Führung durch das Macorix Rum House und einer Rumprobe. Die Fahrt dorthin war ein kleines Abenteuer. Wir nahmen ein Gemeinschaftstaxi nach Imbert und dann einen kleinen Bus nach Puerto Plata. Sammeltaxis sind hier in der Dominikanischen Republik ein beliebtes Transportmittel. Man muss warten, bis alle Plätze im Auto oder Van besetzt sind, und es kann ziemlich gemütlich werden :) Der Gesamtpreis für die Fahrt betrug weniger als 7 Dollar und wir hatten das Gefühl, dass wir endlich das örtliche Verkehrslabyrinth gemeistert hatten.

Am nächsten Tag beschlossen wir, einen zweiten Versuch zu unternehmen, nach Samaná zu kommen. Die Arbeiten an Arlo's Boot hatten noch nicht begonnen und wir wussten nicht, wie lange sie dauern würden. In Samana würden wir eine andere Region erkunden können, während wir auf ihn warteten.

Wir segelten die ersten 105 Seemeilen, einige unter Motor, die meisten jedoch mit Fock und Besan relativ hoch am Wind. Wir legten um sechs Uhr abends ab und kamen am folgenden Nachmittag um halb vier in Escondido an. Am nächsten Tag dauerte es etwa sechs Stunden, um die restlichen 30 Meilen nach Samaná zurückzulegen. Der Wind kam aus Südwest - gegen die vorherrschende Richtung - und erlaubte uns, eine Zeit lang einen Raumschotkurs zu segeln, bis wir Cabo Cabrón rundeten um dann mit Motorunterstützung die Bahía de Samaná hinunterzusegeln und etwa 0,2 Seemeilen vor dem Dinghy-Dock in Samaná den Anker zu werfen.
Wir warteten, bis ein Gewitter vorbeizog, schnappten uns unsere Bootspapiere und gingen zur örtlichen Armada (Marine) und Hafenbehörde. Bei der Armada muss man das Despacho abgeben, ein Dokument, das man von der Armada (Marine) am Abfahrtshafen erhält und das einem die Erlaubnis gibt, zum nächsten Ziel weiterzufahren. Bei der Hafenbehörde wird normalerweise eine kleine Hafengebühr erhoben, hier waren es etwa 30 Dollar.

Nachdem wir alle Formalitäten erledigt hatten, suchten wir die nächste Heladeria auf und gönnten uns ein leckeres Eis - Macadamianuss und Dulce de Leche. Lecker!


Getting ready to say good-bye to Luperón

12 May 2023 | Luperón, Dominican Republic
Heike Volkhart | Sunny, hot

Getting ready to say good-bye to Luperón

First, I need to make a correction to the last post. Instead of having 4 6V 100Ah deep cycle lead acid batteries, we have 4x 225Ah batteries. That's plenty of power for our current needs, although we're not running the freezer right now. So far there has been no need to run the generator as the solar panels provide enough power to keep the batteries charged.

What do we do if we need medical attention? We have medical insurance that covers us worldwide except for the United States and all US territories. In these areas we are only covered for medical emergencies. Fortunately, we did nt have to see any doctors so far, but I did need some follow-up on the health issues I dealt with in the spring of 2022.

My plan was to take care of everything when we went back to Germany for six weeks this summer. Due to my father's unexpected passing, we won't be going now. So before we left in April, I was calling around trying to get appointments during our time in Germany. Of course, that was not enough notice and they could not squeeze me in.

The alternative was to find doctors here in the Dominican Republic. With the help of Iris (did I mention she's fluent in Spanish?) I made two appointments for May 8th in Santiago, about an hour south of Luperón.

The weekend before going there, we spent some time removing the old windlass and preparing to install the new one. But there was also time to relax. We hung out with other cruisers and - courtesy of Iris - went to a beauty salon to get our hair washed. What an experience! The water was scooped out of a barrel and poured over my head, giving me an unexpected but not unpleasant shower in this hot weather. Iris then had our motoconcho driver get some beer and wine and we enjoyed a drink while getting our hair dried.

On Monday we took a taxi to Santiago. The driver stayed with us all day and took us to all the places we needed to go.
While Iris and I went to the hospital, Hans went looking for batteries and a machine shop where they could make an adaptor plate to mount our new anchor winch.

Fortunately, the doctors I saw both spoke very good English and communication was not a problem. What fascinated me was that they wrote orders for an ultrasound, a mammogram and a tomogram and I was able to get everything done that very day!
Five hours later, the taxi picked us up and before picking up the mounting plate, we went to a large grocery store.
A chance to once again choose from a large assortment.
Twelve hours later we were back in Luperón. The fare for the whole day was $70, no reason to complain.

On Thursday afternoon, a weather window opened up to continue our journey east along the north coast of the Dominican Republic toward Samaná, our next stop. So Hans and Arlo installed the new windlass while Iris and I prepared the boats for the passage. After so many weeks at the mooring, there was a lot of stuff to stow and I also wanted to prepare a meal for the night passage. It was finally time to say goodbye to Luperón!


Es wird Zeit, sich von Luperón zu verabschieden

Zunächst muss ich den letzten Beitrag korrigieren. Statt 4 6V 100Ah Deep Cycle Bleibatterien haben wir 4x 225Ah Batterien. Das ist genug Strom für unseren aktuellen Bedarf, obwohl wir den Gefrierschrank im Moment nicht betreiben. Bisher war es nicht einmal nötig, den Generator laufen zu lassen, da die Solarzellen genug Strom liefern, um die Batterien zu laden.

So, und was machen wir, wenn wir medizinische Hilfe brauchen? Wir haben eine Krankenversicherung, die uns weltweit mit Ausnahme der Vereinigten Staaten und aller US-Territorien abdeckt. In diesen Gebieten sind wir nur für medizinische Notfälle versichert. Glücklicherweise mussten wir bisher noch keinen Arzt aufsuchen, aber für mich war es an der Zeit, alle gesundheitlichen Probleme, mit denen ich im Frühjahr 2022 zu kämpfen hatte, kontrollieren zu lassen.
Mein Plan war, mich um alles zu kümmern, wenn wir diesen Sommer für sechs Wochen nach Deutschland zurückkehren. Aufgrund des unerwarteten Todes meines Vaters haben wir diese Reise abgesagt. Vor der Abreise im April habe ich also herumtelefoniert und versucht, während unserer Zeit in Deutschland Termine zu bekommen. Natürlich war das viel zu kurzfristig und es hat leider nicht geklappt.

Plan B war, Ärzte hier in der Dominikanischen Republik zu finden. Iris hat mir geholfen (habe ich schon erwähnt, dass sie fließend Spanisch spricht?) und ich konnte zwei Termine für den 8. Mai in Santiago, etwa eine Stunde südlich von Luperón, vereinbaren.

Das Wochenende vor unserer Reise verbrachten wir damit, die alte Ankerwinde auszubauen und den Einbau der neuen vorzubereiten. Aber es blieb auch Zeit zum Entspannen. Wir trafen uns mit anderen Seglern und ließen uns in einem Schönheitssalon die Haare waschen - vielen Dank Iris. Was für ein Erlebnis! Das Wasser wurde aus einem Fass geschöpft und über meinen Kopf gegossen, was mir eine unerwartete, aber nicht unangenehme Dusche bei diesem heißen Wetter bescherte. Iris ließ dann unseren Motoconcho-Fahrer Bier und Wein besorgen, und wir genossen einen Drink, während wir uns die Haare trocknen ließen. Friseurbesuch mal ganz anders.

Am Montag nahmen wir ein Taxi nach Santiago. Der Fahrer blieb den ganzen Tag bei uns und kutschierte uns überall hin.
Während Iris und ich im Krankenhaus waren, suchte Hans nach Batterien und einer Werkstatt, um eine Adapterplatte für unsere neue Ankerwinde anzufertigen zu lassen
.
Glücklicherweise sprachen die Ärzte, die ich aufsuchte, beide sehr gut Englisch, so dass die Verständigung kein Problem bereitete. Was mich faszinierte, war, dass sie einen Ultraschall, eine Mammographie und eine Tomographie anordneten, und ich konnte alles noch am selben Tag erledigen lassen!
Fünf Stunden später holte uns das Taxi ab, und bevor wir die Befestigungsplatte abholten, gingen wir in einen großen Lebensmittelladen. Eine prima Gelegenheit, mal wieder aus einem grossen Sortiment wählen zu können.
Zwölf Stunden später waren wir zurück in Luperón. Der Fahrpreis für den ganzen Tag betrug 70 Dollar, kein Grund zum meckern.

Am Donnerstagnachmittag bot sich ein Wetterfenster, um unsere Reise entlang der Nordküste der Dominikanischen Republik in Richtung Samaná, unserem nächsten Halt, fortzusetzen. Hans und Arlo installierten noch die neue Ankerwinde, während Iris und ich die Boote für die Überfahrt vorbereiteten. Nach so vielen Wochen am Liegeplatz gab es natürlich eine Menge Sachen zu verstauen und ich wollte auch noch ein Abendessen für die Nachtfahrt vorbereiten. Es war an der Zeit, sich von Luperón zu verabschieden!

Welcome Back !?

09 May 2023 | Luperón, Dominican Republic
Heike Volkhart | Sunny, hot
Welcome back!?

Four emotional weeks in Germany have come to an end and now we're back on MAKAAN in Luperon. Although the reason for our visit was a sad one, we still enjoyed the company of our family and friends and the activities we did together. My sister bought us tickets to the Van Gogh Immersive Experience exhibit. It was really amazing and took our minds off my dad's funeral.

Fortunately, we didn't have to worry about the boat because our friends Arlo and Iris were checking on it frequently, opening the hatches to air it out and running the bilge pump as a precaution.

So when we got on the boat at 3am, we didn't expect anything to be wrong. Unfortunately, there was another battery disaster waiting for us. Strikingly similar to the one we had last year in July. So back to swollen batteries, but this time with much less charge left. And again, we have no idea at all as to why this was happening. The battery management system had been set up in such a way that once the batteries were at 100% capacity, there would be no more charging. And for the past six months, that's exactly what it's been doing. The only difference between before and after our departure was that there was no load on the battery after our departure. Could have been a relay, could have been a sensor, no idea.

The bottom line is: We have very little power left, which has forced us to live without a fridge for the last few days. Very interesting in 90 degree weather. Thank goodness our friends came to the rescue once again. They supplied us with ice packs so we could at least keep some butter, milk, jam and cheese cold.

So now we are back on the hunt for replacement batteries. The fact that we are no longer in the USA doesn't make it any easier. We know that we will change the system because we don't want to go back to dead batteries every time we leave the boat. But we have been unsuccessful in finding lithium batteries here in the DR.

We're now checking other islands on our way to Trinidad, where we plan to have some work done on MAKAAN later in the season. Or we hope to find a shipping company to ship the lithium batteries to the boatyard where we will stay.

Since our boat friends have insurance restrictions and have to leave the DomRep and Puerto Rico by the 21st of May, we won't be able to stay much longer in Luperón to possibly have the batteries shipped here. So to get us through the next few months, we have purchased four 6V 100Ah lead-acid batteries. This means that we will have a lot less power than we had before, but it will give us more time to find a more permanent solution. And it allows us to continue traveling with our friends, who, after all, postponed their departure until we returned to Luperón.



Willkommen zurück!?

Vier emotionale Wochen in Deutschland sind zu Ende gegangen und nun sind wir zurück auf MAKAAN in Luperón. Obwohl der Grund für unseren Besuch ein trauriger war, haben wir die Zeit, die wir mit unserer Familie und Freunden verbracht haben, sehr genossen. Meine Schwester hat uns Eintrittskarten für die Van Gogh Immersive Experience-Ausstellung gekauft. Das war sehr beeindruckend und hat uns ein bisschen von der Bestattung meines Vaters abgelenkt.

Zum Glück mussten wir uns keine Sorgen um das Boot machen, denn unsere Freunde Arlo und Iris sahen regelmäßig nach dem Rechten, öffneten die Luken, um es zu lüften, und ließen vorsichtshalber die Bilgepumpe laufen.

Als wir also um 3 Uhr morgens auf das Boot kamen, erwarteten wir nicht, dass irgendetwas nicht in Ordnung sein sollte. Leider wartete mal wieder eine Batteriekatastrophe auf uns. Sie ähnelte auffallend der, die wir letztes Jahr im Juli hatten. Also wieder geschwollene Batterien, aber dieses Mal war wesentlich weniger Ladung übrig. Und wir haben überhaupt keine Idee, warum das passiert ist. Das Batteriemanagementsystem war so eingestellt, dass die Batterien nicht mehr weiter aufgeladen werden konnten, sobald sie eine Kapazität von 100 % erreicht hatten. Und genau das hat es in den letzten sechs Monaten auch getan. Der einzige Unterschied zwischen vor und nach unserer Abreise war, dass die Batterien nach unserer Abreise nicht mehr entladen wurden, aber sie hätten dann einfach nicht weiter geladen werden dürfen. Könnte ein Relais gewesen sein, könnte ein Sensor gewesen sein, keine Ahnung.

Die Quintessenz ist: Wir hatten nur noch sehr wenig Strom, so dass wir in den letzten Tagen ohne Kühlschrank auskommen mussten. Sehr interessant bei hochsommerlichen Temperaturen. Gott sei Dank kamen unsere Freunde wieder einmal zur Rettung. Sie versorgten uns mit Kühlakkus, damit wir wenigstens etwas Butter, Milch, Marmelade und Käse kalt halten konnten.

Jetzt sind wir also wieder auf der Suche nach Ersatzbatterien. Die Tatsache, dass wir nicht mehr in den USA sind, macht die Sache nicht einfacher. Eines ist sicher, wir werden das System wechseln, denn wir wollen nicht jedes Mal, wenn wir das Boot verlassen, wieder mit kaputten Batterien dastehen. Aber es ist uns nicht gelungen, hier in der Dominikanischen Republik Lithiumbatterien auszutreiben.

Wir suchen jetzt auf anderen Inseln auf unserem Weg nach Trinidad, wo wir im Spätsommer einige Arbeiten an MAKAAN durchführen lassen wollen. Oder vielleicht finden wir eine Firma, die Lithiumbatterien an die Marina in Trinidad schickt, in der wir ein paar Wochen bleiben werden.

Da unsere Bootsfreunde Versicherungsbeschränkungen haben und die DomRep und Puerto Rico bis zum 21. Mai verlassen sollten, können wir nicht viel länger in Luperón bleiben, um eventuell die Batterien hierher schicken zu lassen. Deshalb haben wir jetzt vier 6V 100Ah Blei-Säure-Batterien gekauft, um uns für die nächsten Monate energietechnisch über Wasser zu halten. Das bedeutet zwar, dass wir viel weniger Strom haben als vorher, aber es gibt uns mehr Zeit, um eine dauerhafte Lösung zu finden. Und wir können mit unseren Freunden weiterreisen. Schließlich haben sie treu gewartet und ihre Weiterfahrt bis zu unserer Rückkehr verschoben.

Welcome Back !?

09 May 2023 | Luperón, Dominican Republic
Heike Volkhart | Sunny, hot
Welcome back!?

Four emotional weeks in Germany have come to an end and now we're back on MAKAAN in Luperon. Although the reason for our visit was a sad one, we still enjoyed the company of our family and friends and the activities we did together. My sister bought us tickets to the Van Gogh Immersive Experience exhibit. It was really amazing and took our minds off my dad's funeral.

Fortunately, we didn't have to worry about the boat because our friends Arlo and Iris were checking on it frequently, opening the hatches to air it out and running the bilge pump as a precaution.

So when we got on the boat at 3am, we didn't expect anything to be wrong. Unfortunately, there was another battery disaster waiting for us. Strikingly similar to the one we had last year in July. So back to swollen batteries, but this time with much less charge left. And again, we have no idea at all as to why this was happening. The battery management system had been set up in such a way that once the batteries were at 100% capacity, there would be no more charging. And for the past six months, that's exactly what it's been doing. The only difference between before and after our departure was that there was no load on the battery after our departure. Could have been a relay, could have been a sensor, no idea.

The bottom line is: We have very little power left, which has forced us to live without a fridge for the last few days. Very interesting in 90 degree weather. Thank goodness our friends came to the rescue once again. They supplied us with ice packs so we could at least keep some butter, milk, jam and cheese cold.

So now we are back on the hunt for replacement batteries. The fact that we are no longer in the USA doesn't make it any easier. We know that we will change the system because we don't want to go back to dead batteries every time we leave the boat. But we have been unsuccessful in finding lithium batteries here in the DR.

We're now checking other islands on our way to Trinidad, where we plan to have some work done on MAKAAN later in the season. Or we hope to find a shipping company to ship the lithium batteries to the boatyard where we will stay.

Since our boat friends have insurance restrictions and have to leave the DomRep and Puerto Rico by the 21st of May, we won't be able to stay much longer in Luperón to possibly have the batteries shipped here. So to get us through the next few months, we have purchased four 6V 100Ah lead-acid batteries. This means that we will have a lot less power than we had before, but it will give us more time to find a more permanent solution. And it allows us to continue traveling with our friends, who, after all, postponed their departure until we returned to Luperón.



Willkommen zurück!?

Vier emotionale Wochen in Deutschland sind zu Ende gegangen und nun sind wir zurück auf MAKAAN in Luperón. Obwohl der Grund für unseren Besuch ein trauriger war, haben wir die Zeit, die wir mit unserer Familie und Freunden verbracht haben, sehr genossen. Meine Schwester hat uns Eintrittskarten für die Van Gogh Immersive Experience-Ausstellung gekauft. Das war sehr beeindruckend und hat uns ein bisschen von der Bestattung meines Vaters abgelenkt.

Zum Glück mussten wir uns keine Sorgen um das Boot machen, denn unsere Freunde Arlo und Iris sahen regelmäßig nach dem Rechten, öffneten die Luken, um es zu lüften, und ließen vorsichtshalber die Bilgepumpe laufen.

Als wir also um 3 Uhr morgens auf das Boot kamen, erwarteten wir nicht, dass irgendetwas nicht in Ordnung sein sollte. Leider wartete mal wieder eine Batteriekatastrophe auf uns. Sie ähnelte auffallend der, die wir letztes Jahr im Juli hatten. Also wieder geschwollene Batterien, aber dieses Mal war wesentlich weniger Ladung übrig. Und wir haben überhaupt keine Idee, warum das passiert ist. Das Batteriemanagementsystem war so eingestellt, dass die Batterien nicht mehr weiter aufgeladen werden konnten, sobald sie eine Kapazität von 100 % erreicht hatten. Und genau das hat es in den letzten sechs Monaten auch getan. Der einzige Unterschied zwischen vor und nach unserer Abreise war, dass die Batterien nach unserer Abreise nicht mehr entladen wurden, aber sie hätten dann einfach nicht weiter geladen werden dürfen. Könnte ein Relais gewesen sein, könnte ein Sensor gewesen sein, keine Ahnung.

Die Quintessenz ist: Wir hatten nur noch sehr wenig Strom, so dass wir in den letzten Tagen ohne Kühlschrank auskommen mussten. Sehr interessant bei hochsommerlichen Temperaturen. Gott sei Dank kamen unsere Freunde wieder einmal zur Rettung. Sie versorgten uns mit Kühlakkus, damit wir wenigstens etwas Butter, Milch, Marmelade und Käse kalt halten konnten.

Jetzt sind wir also wieder auf der Suche nach Ersatzbatterien. Die Tatsache, dass wir nicht mehr in den USA sind, macht die Sache nicht einfacher. Eines ist sicher, wir werden das System wechseln, denn wir wollen nicht jedes Mal, wenn wir das Boot verlassen, wieder mit kaputten Batterien dastehen. Aber es ist uns nicht gelungen, hier in der Dominikanischen Republik Lithiumbatterien auszutreiben.

Wir suchen jetzt auf anderen Inseln auf unserem Weg nach Trinidad, wo wir im Spätsommer einige Arbeiten an MAKAAN durchführen lassen wollen. Oder vielleicht finden wir eine Firma, die Lithiumbatterien an die Marina in Trinidad schickt, in der wir ein paar Wochen bleiben werden.

Da unsere Bootsfreunde Versicherungsbeschränkungen haben und die DomRep und Puerto Rico bis zum 21. Mai verlassen sollten, können wir nicht viel länger in Luperón bleiben, um eventuell die Batterien hierher schicken zu lassen. Deshalb haben wir jetzt vier 6V 100Ah Blei-Säure-Batterien gekauft, um uns für die nächsten Monate energietechnisch über Wasser zu halten. Das bedeutet zwar, dass wir viel weniger Strom haben als vorher, aber es gibt uns mehr Zeit, um eine dauerhafte Lösung zu finden. Und wir können mit unseren Freunden weiterreisen. Schließlich haben sie treu gewartet und ihre Weiterfahrt bis zu unserer Rückkehr verschoben.

Nobody ever wants to receive that call

04 April 2023 | Luperón
Heike Volkhart | sunny - mood is very cloudy
Nobody wants to receive that call

This is not going to be one of our usual all fun and game- reports of our travels. This is about something that eventually happens to all of us, at different times and in different places. No matter when or where you get the news, it hits you like a freight train and leaves you in deep pain.

On Sunday morning we sat down for a nice breakfast when my phone rang. It was my Mom. She went to my Dad's apartment to pick him up and found that he passed away during the night.

Most of you unfortunately never had the opportunity to meet my Dad, but those of you who did know what a sweet, loving, generous and selfless person he was.

My Dad would have turned 89 years old in June, and while you always have to be prepared to receive this phone call, it came as a complete shock as he was overall very healthy.

I loved my Dad so much and can hardly comprehend that he is gone. We had booked flights that night to go to Germany for six weeks this summer and I was looking forward to finally being able to spend a lot of time with him again. In the last few years we mostly spent a week in Germany each year and that short time was divided between both of our families, which didn't leave a lot of time to spend with any individual person.

My Dad was a wonderful husband and father, alway trying to give my sister and me every opportunity to advance in life. Promising my sister to take the entire family to England during our summer break when she gets her English grades up. Coming to every concert of every band I was a member of. When he received a bonus at work for his 25th anniversary, he didn't take it for himself but used it to buy me a new instrument.
While he was not a man of many words, he had a great sense of humor and surprised everybody with his witty jokes. When he came to visit us in the US, he spent a ton of time playing with the kids in the yards and patiently tried to teach them his favorite game, chess.

Some of his passions were singing, hiking, gardening and, as mentioned before, chess. I am still so proud of him that he won when he played against the German chess master Anni Laakmann. For many, many years, he was an important pillar of the chess team of his hometown Schwaikheim, not only winning many games for the club but also supporting the youth division of the club, trying to instill in them the love of the game, mentoring them and driving the young competitors to their tournaments.

For many years he was a member of the Fischer Choir in his hometown, participating in lots of public performances. Later he joined one of the largest male choirs in Stuttgart, the prestigious Kolping Choir. He just loved to sing. And when we got together with Hans' family, where Hans, his sister or his Dad would inevitably pull out their guitars and everybody started to sing, my Dad loved every second of it.

Some 45 years ago he took up gardening. He had a little plot of land and grew a large variety of fruits and vegetables there but was never satisfied with the status quo. He took advantage of the internet, especially YouTube, and learned a lot about different ways of cultivating plants, composting, mixing crops, organic farming and more. He was always trying out new things and had every right to be proud of what he accomplished - his garden was absolutely beautiful!
It was in his garden where he spent his last afternoon, planting new herbs. It is such a huge comfort for me to know that he was able to do what he loved until his last day.

So instead of traveling this summer and spending a joyful time with my Dad, our entire family and our friends, Hans and I will now board a plane on Thursday to help my Mom, sister and nieces to put his affairs in order and organize the funeral.

Luperón, a place that looked so cheerful, sunny and beautiful just a few days ago, suddenly has a very different feel. It is hard to imagine that our journey will at some point continue to be as carefree as it has been so far.


Keiner möchte diesen Anruf erhalten

Dies wird nicht einer unserer üblichen Berichte über unsere Reisen sein. Hier geht es um etwas, das uns allen irgendwann passiert, zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten. Egal, wann oder wo man die Nachricht erhält, sie trifft einen hart und hinterlässt einen tiefen Schmerz.

Am Sonntagmorgen saßen wir bei einem schönen Frühstück, als mein Telefon klingelte. Es war meine Mutter. Sie war zu der Wohnung meines Vaters gefahren, um ihn abzuholen, und hat dort herausgefunden, dass er in der Nacht gestorben war.

Die wenigsten von euch hatten die Gelegenheit, meinen Vater kennenzulernen, aber diejenigen, die ihn kannten, werden ihn sicher als einen lieben, selbstlosen und umgänglichen Menschen in Erinnerung behalten.

Mein Vater wäre im Juni 89 Jahre alt geworden, und obwohl man immer darauf vorbereitet sein muss, diesen Anruf zu erhalten, kam er doch völlig überraschend, da er sich eigentlich einer guten Gesundheit erfreute.

Ich habe meinen Vater so sehr geliebt und kann kaum begreifen, dass er nicht mehr da ist und ich nicht mehr mit ih reden kann. Wir hatten noch in derselben Nacht Flüge gebucht, um diesen Sommer für sechs Wochen nach Deutschland zu fliegen, und ich freute mich darauf, endlich mal wieder viel Zeit mit ihm verbringen zu können. In den letzten Jahren haben wir jedes Jahr nur eine Woche in Deutschland verbracht, und diese Zeit wurde dann auch noch zwischen unseren beiden Familien aufgeteilt, so dass nie viel Zeit für individuelles Zusammensein blieb.

Mein Vater war ein wunderbarer Ehemann und Vater, der immer versuchte, meiner Schwester Karin und mir jede Chance zu geben, im Leben voranzukommen. Er versprach Karin in den Sommerferien mit der ganzen Familie nach England zu fahren, wenn sie ihre Noten in Englisch verbessert. Er kam zu jedem Konzert jeder Band, in der ich Mitglied war. Und da gab es ganz schön viele! Als er zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum einen Bonus erhielt, nahm er ihn nicht für sich selbst, sondern verwendete ihn, um mir ein neues Instrument zu kaufen.

Er war zwar kein Mann der vielen Worte, aber er hatte einen großartigen Sinn für Humor und überraschte alle immer wieder mit seinen geistreichen Witzen. Wenn er uns in den USA besuchte, verbrachte er viel Zeit damit, mit den Kindern im Garten zu spielen und versuchte geduldig, ihnen sein Lieblingsspiel, Schach, beizubringen.

Einige seiner Leidenschaften waren Singen, Wandern, Gartenarbeit und, wie bereits erwähnt, Schach. Ich bin immer noch so stolz auf ihn, dass er das Spiel gegen die deutsche Schachmeisterin Anni Laakmann gewonnen hat. Viele, viele Jahre lang war er eine wichtige Stütze der Schachmannschaft seines Heimatortes Schwaikheim, wo er nicht nur unzählige Partien für den Verein gewann, sondern auch die Jugendabteilung des Vereins förderte, Unterricht gab, die jungen Teilnehmer zu ihren Turnieren fuhr, alles tat um in ihnen die Liebe zum Schachspiel zu vermitteln.

Er war auch viele Jahre lang Mitglied des Fischer-Chores in seiner Heimatstadt und nahm an zahlreichen öffentlichen Auftritten teil. Später trat er dann einem der größten Männerchöre Stuttgarts bei, dem renommierten Kolpingchor. Er liebte es einfach zu singen. Und wenn wir mit Hans' Familie zusammen kamen, wo Hans, seine Schwester oder sein Vater unweigerlich ihre Gitarren zückten und alle zu singen begannen, genoss mein Vater jede einzelne Sekunde davon.

Vor etwa 45 Jahren begann er mit der Gartenarbeit. Er hatte ein kleines Stück Land und baute dort eine Vielzahl von Obst- und Gemüsesorten an, aber er war nie mit dem Status quo zufrieden. Er nutzte das Internet, vor allem YouTube, und lernte eine Menge über verschiedene Anbaumethoden, Kompostierung, Mischkulturen, biologische Landwirtschaft und vieles mehr. Er probierte immer wieder neue Dinge aus und war zu Recht stolz auf das, was er erreicht hatte - sein Garten war einfach wunderschön!
Er hat seinen letzten Nachmittag in seinem Garten verbracht und neue Kräuter gepflanzt. Es ist ein großer Trost für mich, zu wissen, dass er bis zu seinem letzten Tag das tun konnte, was er liebte.

Anstatt diesen Sommer nach Deutschland zu reisen und eine schöne Zeit mit meinem Vater, unserer ganzen Familie und unseren Freunden zu verbringen, werden Hansj und ich nun am Donnerstag in ein Flugzeug steigen, um meiner Mutter, meiner Schwester und meinen Nichten zu helfen, seine Angelegenheiten zu regeln und die Beerdigung zu organisieren.

Luperón, ein Ort, der noch vor wenigen Tagen so fröhlich, sonnig und schön aussah, hat plötzlich eine ganz andere Atmosphäre. Es ist kaum vorstellbar, dass unsere Reise auch in Zukunft irgendwann wieder so unbeschwert sein soll, wie sie es bisher war.

Landfall in the Dominican Republic

31 March 2023 | Luperón, Dominikan Republic
Heike Volkhart | sunny, 83 degrees, strong winds during the day
Landfall in the Dominican Republic

Land ho! We sort of felt like Columbus, coming to a new continent, when we approached the Dominican Republic. From the distance you can see the mountain ranges and already 20 miles out detect the earthy scents, something we haven't smelled for a while.
Actually, Columbus is said to have made landfall about 10 miles west of Luperón where we were heading. After motoring for the first 3 hours, we ended up having a great sail for the remaining 90 miles of our trip from South Caicos to the DR.
Luperón's harbor has the reputation of being the best hurricane hole in the Caribbean, a deep bay, protected by hills from almost all sides.
We hoisted the yellow quarantine flag and waited for the Armada, the Dominican Navy, to come aboard, check our boat papers and start a long list of paperwork. After they left, we went ashore to immigrations, customs, port authorities and the agriculture department and filled out a slew of documents.
In the evening we participated in our first event in Luperón, the Captain's table at the marina. Here some of the crew of the many boats that are anchored in the bay meet to chat over drinks and dinner. Among them were our first YouTube "celebrities", Emily and Clark, whose episodes we've been watching in the past, dreaming of maybe getting here as well some day.
The next morning we soaked up all that our new surroundings had to offer. We haven't heard so many birds chirp for months now. The mountains around us were a nice change from the flat bahamian islands.
Strolling through town was almost an overload of new impressions. Loud music blaring out of some of the houses, resounding over the streets, only drowned out by the noise of the countless motorbikes, apparently the preferred means of transportation in this area.
We were eager to buy fresh fruit and vegetables, so we looked around for a supermarket. The supermercados here are small little stores, some more like a hole in the wall. Some little trucks drive through the streets, loudly offering their wares over loudspeakers - pineapples, papaya, cantaloupes, potatoes, live chicken! All over the streets you see dogs, comfortably sleeping in the shade, chickens in the backyards, and cows in the middle of the street when you leave the center of the town. Fascinating for us were the abundance of mango and banana trees. In a few weeks, the town will drown in ripe mangoes!
Prices here are so much more reasonable than they were in the Bahamas and we came back with a bag full of fresh produce. Yummy papaya for lunch anyone????



Ankunft in der Dominikanischen Republik

Land in Sicht! Als wir uns der Dominikanischen Republik näherten, fühlten wir uns ein wenig wie Kolumbus, als er einen neuen Kontinent erreichte. Aus der Ferne konnte man die Gebirgsketten sehen und schon 20 Meilen vor der Küste den Geruch von Erde wahrnehmen, etwas, das wir schon lange nicht mehr gerochen hatten.
Angeblich ist Kolumbus tatsächlich etwa 16 Kilometer westlich von Luperón, unserem nächsten Stopp, gelandet. Nachdem wir die ersten 3 Stunden mit dem Motor unterwegs waren, hatten wir für die verbleibenden 90 Meilen unserer Etappe einen großartigen Segeltörn.
Der Hafen von Luperón soll das beste Hurrikan-Loch in der Karibik sein, eine tiefe Bucht, die von fast allen Seiten von Hügeln geschützt ist.
Wir hissten die gelbe Quarantäneflagge und warteten darauf, dass die Armada, die dominikanische Marine, an Bord kam, um unsere Bootspapiere zu prüfen und eine lange Liste von Formalitäten zu erledigen. Nachdem sie abgefahren waren, gingen wir an Land zur Einwanderungsbehörde, zum Zoll, zu den Hafenbehörden und zur Landwirtschaftsbehörde und füllten eine Reihe von Dokumenten aus. Danach durften wir die Quarantäneflagge einholen und die Fahne der Dominikanischen Republik hissen.
Am Abend nahmen wir an unserer ersten Veranstaltung in Luperón teil, dem Kapitänsstammtisch im Yachthafen. Hier treffen sich einige der Besatzungen der vielen Boote, die in der Bucht vor Anker liegen, um bei Getränken und Abendessen zu plaudern. Unter ihnen waren auch unsere ersten YouTube-"Promis", Emily und Clark, deren Episoden wir uns in der Vergangenheit angeschaut haben und davon träumten, eines Tages vielleicht auch hierher zu kommen.
Am nächsten Morgen haben wir die vielen Eindrücke der neuen Umgebung aufgesaugt. So viele Vögel haben wir schon seit Monaten nicht mehr singen gehört.
Der Bummel durch die Stadt war fast eine Überladung mit neuen Impressionen. Aus einigen Häusern dröhnte laute Musik, die über die Straßen schallte und nur vom Lärm der unzähligen Motorräder übertönt wurde, die offenbar das bevorzugte Transportmittel in dieser Gegend sind.
Wir wollten unbedingt frisches Obst und Gemüse kaufen, also hielten wir Ausschau nach einem Supermarkt. Die Supermercados hier sind kleine Läden, manche eher ein Loch in der Wand. Einige kleine Lastwagen fahren durch die Straßen und bieten über Lautsprecher lautstark ihre Waren an - Ananas, Papaya, Melonen, Kartoffeln, lebende Hühner! Überall auf den Straßen sieht man Hunde, die gemütlich im Schatten schlafen, Hühner in den Hinterhöfen und Kühe, die mitten auf der Straße stehen, wenn man das Zentrum der Stadt verlässt. Faszinierend für uns waren auch die vielen Mango- und Bananenbäume. In ein paar Wochen wird die Stadt in reifen Mangos ertrinken!
Die Preise hier sind viel erschwinglicher als auf den Bahamas, und wir kamen mit einer Tasche voller frischer Produkte zurück. Möchte jemand eine leckere Papaya zum Mittagessen????
Vessel Name: Makaan
Vessel Make/Model: Hallberg-Rassy 42E
Hailing Port: Chicago
Crew: https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/shipid:447216/zoom:10